Abschnitt 1 - Verkehr für alle nachhaltig gestalten
Diese Zahlen haben jedoch ihren Preis. Der Verkehr ist gegenwärtig für etwa ein Viertel der gesamten Treibhausgasemissionen der EU verantwortlich. Um Klimaneutralität zu erreichen, muss die Art und Weise, wie wir Menschen und Güter transportieren, grundlegend verändert werden. Aber von welchen Größenordnungen sprechen wir hier eigentlich? Gemäß der EU-Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität erfordert die Verwirklichung unserer Ziele im Rahmen des Grünen Deals eine Verringerung der Verkehrsemissionen um 90 % bis zum Jahr 2050 (im Vergleich zum Stand von 1990), wodurch die Art und Weise, wie Menschen und Güter durch Europa transportiert werden, grundlegend neu konzipiert wird. Das ist eine große Aufgabe, die aber dank der zahlreichen Initiativen, die daran arbeiten, den CO2-Fußabdruck der Mobilität erheblich zu verkleinern, wenn ihn nicht gar ganz zu beseitigen, durchaus im Bereich des Möglichen liegt.
Der Elektromobilität die dringend nötige Aufladung verschaffen
Um die straßenverkehrsbedingten Emissionen zu verringern, wird die Europäische Kommission vorschreiben, dass alle in der EU verkauften Neuwagen und Kleintransporter bis 2035 ausschließlich emissionsfrei fahren müssen. Voraussetzung für den Erfolg dieses Mandats ist jedoch, dass eine umfassende Ladeinfrastruktur vorhanden ist. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie im Rahmen verschiedener Projekte bereits ein europaweites Netz aus Hochgeschwindigkeitsladestationen installiert wird. Viele davon, die sich entlang der großen europäischen Autobahnen und in der Nähe wichtiger Verkehrsknotenpunkte wie Flughäfen befinden werden, ermöglichen es den Fahrenden, eine Batterie in weniger als dreißig Minuten aufzuladen.
Alte Lösungen für neue Probleme
Neue Technologien können dazu beitragen, die mit dem Seeverkehr verbundenen Emissionen zu verringern, sie vielleicht sogar auf nahezu Null zu senken. Eine davon ist das Windantriebssystem von WINNEW, das bei Installation auf einem Handelsschiff sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die CO2-Emissionen um 45 % senken kann. Nach Angaben des Projektteams von CHEK könnten die auf Windenergie basierenden Schiffskonzepte die Treibhausgasemissionen der Schifffahrt um gigantische 99 % reduzieren. Auch wenn bei jedem der vorgestellten Projekte in einem anderen Sektor gearbeitet und unterschiedliche Technologien eingesetzt werden, so ist es ein gemeinsames Anliegen aller, den europäischen Verkehrssektor dabei zu unterstützen, den europäischen Grünen Deal voranzubringen.