Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Synergy Pack

Article available in the following languages:

Abschnitt 4 - Die grüne industrielle Revolution anführen

Ebenso wie die Innovation die industrielle Revolution bestimmt hat, wird sie auch die grüne Revolution bestimmen.

Forschung, Innovation und die Einführung marktreifer Lösungen, unterstützt von der EU, können der Industrie helfen, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu verkleinern, was auch für die schwer dekarbonisierbaren Sektoren wie die Schwerindustrie und die Stromerzeugung gilt. Darüber hinaus werde diese Industriezweige dank neuartiger Verfahren und Technologien die Materialien und Dienstleistungen auf nachhaltige Weise bereitstellen, die wir zum Erreichen von Klimaneutralität benötigen. Die treibende Kraft dieses Wandels ist die Europäische Industriestrategie der EU. Dieser Plan zielt darauf ab, die Entwicklung bezahlbarer, sauberer Technologielösungen zu fördern und nachhaltige neue Geschäftsmodelle an den Start zu bringen. Die Strategie wird den Übergang Europas zu einer grünen und digitalen Wirtschaft, eine bessere Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie weltweit und die Stärkung der offenen strategischen Autonomie Europas unterstützen.

Wiederverwendbarkeit und Abfall im Fokus

In diesem Sinne zielt der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft auf das Produktdesign ab und fördert den nachhaltigen Konsum. Außerdem sollen die Ressourcen so lange wie möglich innerhalb der EU-Wirtschaft verbleiben, und es gilt, Abfall zu vermeiden. In Schweden zielt das Team des Projekts HYBRIT darauf ab, die europäische Eisen- und Stahlindustrie zu revolutionieren, wobei fossilbasierte Technologien durch klimaneutrale Alternativen ersetzt werden. Projektintern ist vorgesehen, die kohlebasierte Hochofentechnik durch eine Direktreduktion auf der Grundlage von fossilfreiem Wasserstoff zu ersetzen. Das Team von Refrigerants LIFE Cycle hat eine innovative Anlage entwickelt, mit der von Klimaanlagen erzeugte Kältemittelabfälle getrennt und in neue, wiederverwendbare Kühlmittel umgewandelt werden können. In Polen wird im Rahmen des Projekts NorthSTOR+ ein stationäres Energiespeichersystem gebaut, das größer als alle gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Batterien ist. Das Projektteam folgt den Grundsätzen der kreislauffähigen Gestaltung, wobei mehr als 90 % der Komponenten und Ausrüstungen der Lösung aus Europa bezogen werden. Projekte wie diese tragen dazu bei, ein spannendes neues Zeitalter für die europäische Industrie einzuläuten – eine Ära, in der Europa in der grünen industriellen Revolution die Führung übernehmen wird.

Verwandte Projekte

Abschnitte