Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Zurück zu Abschnitt 1

Zur blauen Wirtschaft segeln

Dank einer neuen Windantriebstechnologie wird die Schifffahrt ihren CO2-Fußabdruck deutlich verkleinern können.

Die Schifffahrt erzeugt 14 % der Treibhausgasemissionen des EU-Verkehrssektors. Mithilfe eines innovativen neuen Windantriebssystems, das innerhalb des Projekts WINNEW entwickelt wurde, könnte der Industriezweig diese Zahl verringern. Das Projektteam geht davon aus, dass die Installation seiner 363 m2 großen Flügelsegel auf Handelsschiffen zu einer Senkung des Treibstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen um 45 % führen wird. Die Lösung, die sowohl auf neuen als auch auf vorhandenen Schiffen anzubringen ist, könnte dazu beitragen, die Betriebskosten der Schiffe um bis zu 30 % zu senken. Im Sommer 2023 wurden die Oceanwings-Flügelsegel auf der Canopée installiert und erprobt, einem Schiff, das Teile der Ariane-Rakete zwischen Europa und dem Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana transportiert. Die auf diesem Schiff realisierte Kombination aus Dieselantrieb und Windkraftunterstützung stellt einen großen Fortschritt bei der Dekarbonisierung der industriellen Schifffahrt dar, was dem Projektteam den „Ship of the Year Award“ 2023 einbrachte.

Schlüsselbegriffe

WINNEW, Synergie, Wachstum, grüner Wandel, klimaneutral, Energie, erneuerbare Energiequellen, CINEA, Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, Verkehr, Schifffahrt, europäischer Grüner Deal, grüner Wasserstoff, Treibhausgasemissionen, CO2-Fußabdruck, CO2, erneuerbare Energie, Maßnahmen zum Klimaschutz, Windantrieb