Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Europas Städte für die urbane Luftmobilität rüsten

Politisch Verantwortliche, die den Einsatz von Drohnentechnologien in ihren Städten startklar machen wollen, können ihren städtischen Luftraum jetzt dank eines neuen Geoinformationsinstrument dreidimensional visualisieren.

In nicht allzu ferner Zukunft wird sich der städtische Luftraum in Europa für neue Mobilitätsformen wie Lieferdrohnen und Lufttaxis öffnen, wobei sich der Fracht- und Fluggastverkehr in geringer Höhe abspielen wird. Wie kann in der Stadtplanung und Verkehrspolitik sichergestellt werden, dass der niedrige Luftraum sicher und gut organisiert ist? Das EU-finanzierte Projekt AiRMOUR hat ein Instrument entwickelt, das Entscheidungsbefugte dabei unterstützen soll, sich auf den Einsatz von Drohnen in ihren städtischen Lufträumen vorzubereiten und in drei Dimensionen zu denken. „Als Instrument wird den Verantwortlichen in Stadtplanung und Politik das geografische Informationssystem (GIS) dabei helfen, kombinierte Boden- und Luftdaten in Bezug auf Lärm, Naturschutz und Mobilitätsbrennpunkte zu visualisieren“, erläutert Benoît Larrouturou, Direktor für Geschäftsentwicklung des Projektpartners Robots Expert, in einer Pressemitteilung auf der Projektwebsite. Robots Expert ist der für das GIS-Instrument verantwortliche Partner, das derzeit in fünf Standorten angewendet werden kann: Helsinki (Finnland), Kassel (Deutschland), Luxemburg (Luxemburg), Stavanger (Norwegen) und Stockholm (Schweden). „Die Öffnung des städtischen Luftraums setzt auch voraus, dass die Bevölkerung den Wert dieser Art von Mobilität erkennt“, bemerkt Larrouturou. „Das Instrument soll die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in dieser Hinsicht fördern. Die Visualisierung von Auswirkungen ermöglicht ein tieferes Verständnis und eine faktenbasierte Entscheidungsfindung.“ Mit dem GIS-Instrument können neue Daten dazu genutzt werden, um Entscheidungsprozesse zu verbessern. Außerdem kann eine Vielzahl von Faktoren in der Stadtplanung berücksichtigt werden, von der Risikominderung im Luftraum und den Flugbedingungen bis hin zu Lärmschutzbereichen, Karten zur Bevölkerungsdichte und saisonalen Vogelbrutgebieten. Da die meisten relevanten Daten in den AiRMOUR-Partnerstädten bereits vorhanden sind, besteht die Herausforderung darin, sie auf sinnvolle und praktikable Weise miteinander zu kombinieren.

Drohnen-Notdienste in Helsinki

In der AiRMOUR-Partnerstadt Helsinki hat der Projektpartner Forum Virium Helsinki Drohnen getestet, um den Verkehrsfluss zu analysieren und 3D-Karten von bestimmten Kreuzungen und Stadtteilen zu erstellen. „Die Paketzustellung per Drohne ist für die Stadt nicht von primärem Interesse“, erklärt Renske Martijnse-Hartikka, leitende Projektmanagerin für intelligente und autonome Mobilität bei Forum Virium Helsinki, in einer weiteren Pressemitteilung auf „ComputerWeekly.com“. „Die Auslieferung kleiner Pakete rechtfertigt wohl nicht die Kosten und die Störungen, die durch fliegende Drohnen verursacht werden. Die Lieferung von medizinischen Produkten hingegen schon.“ Diese Ansicht deckt sich mit dem Schwerpunkt des Projekts AiRMOUR, das sich mit der städtischen Luftmobilität für medizinische Notdienste befasst. Neben großen Passagierdrohnen, die in Notfallsituationen medizinische Fachkräfte schnell an entlegene Orte bringen können, erforscht das AiRMOUR-Team auch die Vorteile kleiner medizinischer Lieferdrohnen. Diese können eingesetzt werden, um Blut- oder Gewebeproben effizient von Krankenhäusern zu Labors zu transportieren oder automatische Notfall-Defibrillatoren an beliebige Orte zu liefern. „Unsere Forschung wird verschiedene Aspekte dieser Drohnenflüge für medizinische Notfälle beleuchten“, erklärt Martijnse-Hartikka. „Die Verwaltung der Flugrouten gibt großen Anlass zur Sorge. Je mehr Drohnen sich in der Luft befinden, desto eher entstehen Konfliktsituationen. Ein gewisser Grad an Flugverkehrsmanagement wird erforderlich sein, ebenso wie Landeplätze – auch für Notlandungen.“ Laut Martijnse-Hartikka wird das Projekt AiRMOUR (Enabling sustainable AiR MObility in URrban contexts via emergency and medical services) voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 in Stavanger die ersten realen Pilotversuche oder Demos durchführen. „Wir versuchen auch, das Projekt in Helsinki voranzutreiben, hoffentlich gegen Ende dieses Jahres oder Anfang 2023.“ Weitere Informationen: AiRMOUR-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

AiRMOUR, städtischer Luftraum, Luftmobilität, Drohne, Stadt, geografisches Informationssystem, GIS, medizinische Dienste

Verwandte Artikel

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Auf dem Weg zu einem kleineren Fußabdruck des Luftverkehrs
Verkehr und Mobilität icon
Klimawandel und Umwelt icon

3 Juli 2024

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
KI steuert Drohnen weltmeisterlich
Digitale Wirtschaft icon
Verkehr und Mobilität icon

17 Oktober 2023

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Drohnen sollen Krankenhausdienstleistungen verändern
Digitale Wirtschaft icon
Verkehr und Mobilität icon
Gesundheit icon

8 Juni 2023

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Start von Validierungsflügen für lebensrettende Drohnen in Norwegen
Verkehr und Mobilität icon
Gesundheit icon

26 Oktober 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Erfolgreiche Tests zur städtischen Luftmobilität in Frankreich
Verkehr und Mobilität icon

24 Oktober 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Ein Schritt näher an Flughäfen ohne eindringende Drohnen
Digitale Wirtschaft icon
Verkehr und Mobilität icon
Sicherheit icon

11 August 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Ein Reallabor für die urbane Luftmobilität
Digitale Wirtschaft icon
Verkehr und Mobilität icon
Klimawandel und Umwelt icon

22 April 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Drohnenflugversuche in Polen bringen EU-weite urbane Luftmobilität einen Schritt näher
Verkehr und Mobilität icon

28 Dezember 2021

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Zentralgriechische Stadt Trikala testet Drohnenlieferung von Medikamenten in abgelegenes Gebiet
Verkehr und Mobilität icon

19 Oktober 2021

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Europas urbane Mobilität hebt ab
Verkehr und Mobilität icon
Klimawandel und Umwelt icon

13 Juli 2021

Ergebnisse in Kürze
Räumung von Landminen mit Drohnen
Sicherheit icon

6 November 2020

Ergebnisse in Kürze
Aufbau der weltweiten Drohneninfrastruktur
Industrielle Technologien icon

21 März 2020

Ergebnisse in Kürze
Sicherung unseres weltweiten Luftraums durch verbesserte Integration von Drohnen
Verkehr und Mobilität icon

18 Oktober 2019

Ergebnisse in Kürze
Erster hybrider elektrischer Multirotor mit Brennstoffzelle erreicht den Markt
Verkehr und Mobilität icon

12 Juni 2021