Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Unter der Oberfläche: Neues Wissen zu Ozeanen und ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung

Ozeane bedecken mehr als 70 % der Erdoberfläche und sind Heimat für fast 80 % allen Lebens. Als Quelle für Sauerstoff, Nahrungsmittel und Arbeitsplätze sind Milliarden Menschen von ihnen abhängig. Außerdem sind Ozeane die größte CO2-Senke. In diesem Results Pack werden 13 EU-finanzierte Forschungsprojekte sowie mehrere Forschungsarbeiten im Bereich der Ozeanbeobachtung vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei ihr Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Ozeane,

die für den erfolgreichen Erhalt der biologischen Vielfalt, Klimaschutz, Ernährungssicherheit, erneuerbare Energie und die menschliche Gesundheit unerlässlich ist. Die Überwachung und der Schutz der Meereslebensräume sind daher wichtig für das menschliche Wohlergehen und den Planeten, doch der Großteil der Ozeane ist bisher nur wenig erforscht. Um diese wissenschaftlichen Wissenslücken zu füllen, den Zustand der Ozeane nachzuvollziehen und zukünftig relevante Bedingungen zu bestimmen, sind zuverlässige Daten zur Wechselwirkung zwischen Klimawandel, biologischer Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen erforderlich.

Eine digitale Nachbildung des Ozeans

Das Ziel der EU-Mission „Wiederbelegung unserer Ozeane und Gewässer“ besteht darin, die Gesundheit unserer Ozeane und Gewässer bis 2030 zu schützen und wiederherzustellen. Dies wird über Forschung und Innovation, die Einbindung von Interessengruppen, auch der Bevölkerung, und Investitionen in die blaue Wirtschaft erreicht. Im Rahmen der Mission wird der europäische digitale Zwilling der Ozeane (Digital Twin Ocean) geschaffen. Das ist eine digitale Nachbildung, über die die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels nachvollzogen und vorhergesagt werden können. In dem leistungsstarken Werkzeug werden Daten aus europäischen Zentren wie dem europäischen Meeresbeobachtungs- und Datennetzwerk (EMODNET) und dem Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt zusammengetragen und in modernste Computermodelle eingespeist, um den Ozean unter verschiedenen Szenarien zu simulieren. Anhand der digitalen Nachbildung können Forschende die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ozeane untersuchen, um der EU-Politik Informationen bereitzustellen und neue Verbindungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aufzubauen. Zusätzlich kommen über den Digital Twin Ocean Forschende aus verschiedenen Bereichen in einer einzigen, hochmodernen virtuellen Umgebung zusammen. Durch die Verknüpfung der physikalischen, biologischen und sozioökonomischen Dimension der Ozeane werden die Arbeitspraktiken revolutioniert und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen möglich.

Auf dem Weg zur nachhaltigen Bewirtschaftung

In diesem Pack wird dargelegt, warum die Ozeanbeobachtung so wichtig für die nachhaltige Bewirtschaftung der Meere ist. Ein zweites Thema ist, wie über den Digital Twin Ocean Beobachtungsdaten weitläufiger zugänglich sind, damit sie in verwertbares Wissen für Meeresgemeinschaften verarbeitet werden können. In den vorgestellten Projekten wird die gesamte Wissenswertschöpfungskette abgedeckt, darunter Sensortechnologien und -plattformen, Ozeanbeobachtungssysteme, Datenaustausch und -dienste sowie der Digital Twin Ocean. Die Ozeane werden aus physikalischer, geochemischer und biologischer Sicht beobachtet, untersuchte Gebiete sind Küsten- und auch Meeresgebiete und auch die Rolle der Infrastruktur zur Meeresforschung wird behandelt.

Schwerpunkt auf EU-finanzierter Forschung

Der Beitrag durch die in diesem Results Pack vorgestellte Forschung zur nachhaltigen Ozeanbewirtschaftung ist vielschichtig. Über die Initiative TechOceanS wurden Technologien zur Fernerkundung geschaffen, um wichtige Meeresdaten zu erfassen. Im Projekt NautilOS wurde eine neue Generation kostengünstiger Sensoren und Probenahmevorrichtungen entwickelt. Im Rahmen von Eurofleetplus wurde die europäische Forschungsflotte um ferngesteuerte und autonome Unterwasserfahrzeuge erweitert. Das Team von GROOM II richtete ein Netzwerk zur nachhaltigen Meeresforschung auf europäischer Ebene ein, über das mehr Personen Zugang auf Unterwassergleiter haben. Dank der Arbeit im Projekt Euro-ARGO RISE können Forschende jetzt präzisere Wettermodelle aufstellen und langfristige Klimatrends besser nachvollziehen. Das Team von EuroSea hat die nationalen Beobachtungs- und Vorhersagesysteme in Europa aktualisiert und in ein internationales Netzwerk integriert. Im Rahmen von JERICO-S3 wurde die Beobachtung europäischer Küstenökosysteme und die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Forschungsinfrastrukturen gestärkt. Thema des Projekts AtlantECO waren die Mysterien und Dynamiken des Meeresökosystems, bei iAtlantic ging es um Faktoren, die die Verteilung, Stabilität und Anfälligkeit von Ökosystemen in der Tiefsee beeinflussen. Das Team von MaCoBioS erforschte die Möglichkeit, die menschlichen Auswirkungen auf Meeres- und Küstenökosysteme mit naturbasierten Lösungen abzufedern. Im Projekt So-CHIC wurde mittels einer Kombination aus Beobachtung und Modellierung der Wärme- und CO2-Haushalt im Südlichen Ozean untersucht. Die Verknüpfung von Daten zu Meeres- und Küstenumgebungen mit der blauen Wirtschaft war Thema des Projekts Blue-Cloud 2026. Über EDITO-Infra schließlich wird die Grundlage für eine öffentliche EU-Infrastruktur für den Digital Twin Ocean gelegt. In dieser Infrastruktur sollen alle genannten und weitere Forschungsergebnisse zusammengetragen werden, um über den Digital Twin Ocean eine sinnvolle Meeresbewirtschaftung zu ermöglichen.

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Kartierung des Ökosystems im Atlantikbecken verbessert Meeresbewirtschaftung
Klimawandel und Umwelt icon

31 Oktober 2024

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Der Atlantik unter einem Mikroskop
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Die Infrastruktur für Küstenbeobachtungsstellen ausbauen
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Neue Erkenntnisse zum Inhalt und den Prozessen im Ozean
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Neue Möglichkeiten zur Beobachtung der Meereswelt dank europäischer Forschungsinfrastruktur
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Meeresbeobachtung und Datenaustausch ausweiten
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024

Nachrichten
Klimawandel und Umwelt
Ökosystem der offenen Wissenschaft für die blaue Wirtschaft wird in Europa weiter ausgebaut
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Spezialflotte als Eckpfeiler für die Meeresbeobachtung
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Biologische Vielfalt der Küsten: Schutz der Ökosysteme des Planeten
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Wissenschaftlich fundierte Meerespolitik kommt der blauen Wirtschaft zugute
Klimawandel und Umwelt icon

21 August 2023

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Das Rückgrat einer besser vernetzten und zugänglichen Meereslandschaft schaffen
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Europäische Meeresüberwachungskapazitäten stärken
Klimawandel und Umwelt icon

15 November 2023

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Wie die Wärme- und CO2-Aufnahme im Südlichen Ozean das Klima beeinflusst
Klimawandel und Umwelt icon

12 Januar 2024