Mit nachhaltiger Aquakultur zukünftig Ernährung sichern
Die Aquakultur, das im Wasser angesiedelte Äquivalent zur Landwirtschaft, ermöglicht Fischerzeugung unter kontrollierten Bedingungen. Sie ist ein wichtiger Weg, um Wildbestände wiederherzustellen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu unterstützen. Angesichts des prognostizierten Anstiegs der Weltbevölkerung um 30 % bis 2050 ist die Frage nach einer sicheren und nahrhaften Lebensmittelversorgung bei gleichzeitig minimierten Auswirkungen auf die Umwelt dringender denn je.
Diversifizierung der europäischen Aquakultur
Um die zukünftige Nachfrage zu decken und langfristig für Nachhaltigkeit zu sorgen, strebt der europäische Aquakultursektor das Ziel an, jährlich 4,5 Millionen Tonnen nachhaltige essbare Meerestiere anzubieten. Der gegenwärtige Aquakulturbetrieb umfasst jedoch nur eine kleine Anzahl von Arten, darunter Lachs, Forelle, Seebarsch, Seebrasse, Muscheln und Austern. Das EU-finanzierte Projekt NewTechAqua wurde ins Leben gerufen, um die europäische Aquakultur durch technologisch fortgeschrittene, resiliente und nachhaltige Lösungen zu fördern und zu diversifizieren. „Unsere Absicht bestand darin, zu demonstrieren, dass Nachhaltigkeit und Rentabilität in der Aquakultur Hand in Hand gehen können. Wir haben wissenschaftliche Forschung, Zusammenarbeit mit der Industrie und Validierung in der Praxis kombiniert, um Effizienz, Ressourcennutzung und Resilienz im Zusammenhang mit Aquakultursystemen zu verbessern“, erklärt Projektkoordinator Alessio Bonaldo.
Nachhaltige Lösungen
Das Team von NewTechAqua hat Fischmehl und Fischöl aus Wildfang durch Nebenprodukte aus Fischerei, Aquakultur und Mikroalgen ersetzt, um abfallfreie Futtermittel zu schaffen. Neue, mit natürlichen Zusatzstoffen angereicherte Futtermittel verbesserten die Gesundheit der Fische und verringerten das Auftreten von Krankheiten wie etwa Sparicotyle chrysophrii bei Seebrassen erheblich. Anhand von Mikrobiomanwendungsstudien wurden neuartige Mittel zur Verbesserung der Fischgesundheit durch abgestimmte Ernährung eingeführt. Anhand der Nutzung von Big Data und künstlicher Intelligenz wurden im Zuge des Gemeinschaftsunternehmens epidemiologische Modelle entwickelt, die Krankheitsausbrüche bei Lachs und Mittelmeerarten vorhersagen. Außerdem wurde die Krankheitsresistenz bei wichtigen Aquakulturarten wie zum Beispiel Austern mithilfe verschiedener Genomselektionsansätze optimiert. Das NewTechAqua-Team demonstrierte nachhaltige Zuchtsysteme, etwa die rezirkulierende Aquakultur, bei der das Wasser nach mechanischer und biologischer Filterung im Kreislauf geführt und wiederverwendet wird. Auch die Biofloc-Technologie wurde erprobt, um das Wachstum von Meeräschen zu optimieren, wobei nützliche Mikroorganismen zur Verbesserung der Wasserqualität und zum Nährstoffrecycling eingesetzt werden.
Erprobung unter realen Bedingungen
Viele der NewTechAqua-Innovationen wurden in der Praxis unter kommerziellen Bedingungen erprobt. Die Validierung war ein streng geregelter Prozess, der mit der Weiterbildung von Aquakulturfachleuten in Form von Webinaren und Präsenzveranstaltungen begann, gefolgt von Tests im Labormaßstab in kontrollierten Umgebungen. Das Konsortium verglich die vielversprechendsten Futtermittel hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Fischwachstum, Immunität und Stabilität des Mikrobioms. Es gab beeindruckende Zuwächse in den Bereichen Gesundheit und Nachhaltigkeit zu verzeichnen, die das Potenzial der NewTechAqua-Lösungen in Richtung Verbesserung der Umweltleistung des Sektors sowie ihrer wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Nachhaltigkeit verdeutlichen.
Projektanerkennung
NewTechAqua hat einen spürbaren und weitreichenden Einfluss auf die Gestaltung der Zukunft der nachhaltigen Aquakultur im gesamten Mittelmeerraum ausgeübt. Mehrere der an dem Projekt beteiligten Unternehmen arbeiten derzeit an der Kommerzialisierung einige der wichtigsten Innovationen, um sicherzustellen, dass sie dem Sektor konkreten Nutzen bringen. „Die territoriale Wirkung von NewTechAqua erstreckt sich über die Grenzen der Europäischen Union hinaus und erreicht auch Aquakultur-Interessengruppen in Nicht-EU-Mittelmeerländern“, betont Bonaldo. Diese weitreichende Wirkung wurde in Form von zwei renommierten Auszeichnungen gewürdigt. Das Team von NewTechAqua wurde mit dem WestMed Award 2023 für nachhaltige Fischerei- und Aquakulturentwicklung als ein beispielhaftes Projekt ausgezeichnet, das Nachhaltigkeit, Innovation und Resilienz in der mediterranen Aquakultur verkörpert. Darüber hinaus wurde mit dem MedFish4Ever Award für innovative Praktiken in der Aquakultur die Rolle des Projekts bei der Entwicklung skalierbarer, innovativer Lösungen zur Verbesserung der regionalen Zusammenarbeit und nachhaltiger mariner Aquakulturpraktiken gewürdigt.
Schlüsselbegriffe
NewTechAqua, Aquakultur, Nachhaltigkeit, abfallfreie Futtermittel, Mikroalgen, rezirkulierende Aquakultur, Biofloc-Technologie