Europas Küstenregionen wiederherstellen
In Brest haben wir künstliche Riffe angelegt, damit neue Austern wachsen können, und in der Arktis haben wir eine Barriere errichtet, um Küstenerosion durch das Schmelzen des Permafrosts zu verhindern.
Ida Beathe Øverjordet, Projektkoordinatorin von CLIMAREST
Küstenökosysteme gehören zu den bedeutsamsten Lebensräumen der Erde. Diese empfindlichen Strukturen sind aber durch eine Reihe natürlicher und anthropogener Faktoren bedroht, darunter Klimawandel, Umweltverschmutzung und Lebensraumzerstörung. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CLIMAREST wurde sich mit diesem Problem befasst, mit Fokus auf die Wiederherstellung und den Schutz. Projektkoordinatorin Ida Beathe Øverjordet kommentiert: „Wir wollen die Wiederherstellung der Meeresumwelt in großem Maßstab fördern und Protokolle und Verfahren erarbeiten, durch die Küstengemeinden widerstandsfähiger werden können.“ CLIMAREST bringt 18 Partnerorganisationen mit einem Ziel zusammen: Verfahren und Ansätze zu integrieren, die die Wiederherstellung von Küstengebieten in ganz Europa verbessern werden. Den Projektschwerpunkt bildet die Entwicklung von Instrumenten und Protokollen, die die Forschungsergebnisse mit den relevanten Interessengruppen verknüpfen sollen. Diese werden auch die Verantwortlichen der Politik auf EU-Ebene besser mit dem notwendigen Wissen ausstatten, um Pläne zur Wiederherstellung der Küstengebiete zu verabschieden und zu verfolgen. Ein weiteres Projektziel lautet, wirksame Wiederherstellungsmaßnahmen an fünf Demonstrationsstandorten zu präsentieren, die sich über die gesamte Länge der europäischen Küste erstrecken: von der arktischen Region Svalbard bis zu den Küsten Madeiras, die eine Reihe unterschiedlicher Küstenökosysteme umfassen. Dadurch kann das CLIMAREST-Team auf die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten der einzelnen Küstengebiete eingehen und die Wiederherstellungsstrategien entsprechend anpassen. Das Team setzt die folgenden Lösungen an seinen fünf Pilotstandorten um. Auf Madeira wurden Seeigel kontrolliert, während in Spanien Protokolle für die Bestandsaufstockung der europäischen Hummerpopulation erstellt wurden. Seegraswiesen in Irland dienen als wichtige Testumgebungen für verpflanzte Arten. „In Brest haben wir künstliche Riffe angelegt, damit neue Austern wachsen können“, bemerkt Øverjordet. „In der Arktis haben wir eine Barriere errichtet, um Küstenerosion durch das Schmelzen des Permafrosts zu verhindern.“ Diese Methoden und Strategien werden auf andere Standorte in der EU mit vergleichbaren Küstenbedingungen angewandt, um ihre Anpassungs- und Reproduzierbarkeit in großem Maßstab zu prüfen. Letztendlich trägt CLIMAREST zur Erhaltung wichtiger Lebensräume, zur besseren Wiederherstellung von Meeresgebieten und zur Schaffung einer widerstandsfähigeren Zukunft für die europäischen Küstenökosysteme und -gemeinschaften bei.
Schlüsselbegriffe
Blauer Kohlenstoff, Zusammenhang zwischen Ozean, Klima und biologischer Vielfalt, Klimaschutz und Klimaanpassung, natürliche Kohlenstoffbindung, Ökosystemleistungen, biologische Vielfalt der Meere, Ökosystemfunktionen, funktionelle Ökologie, maritime Raumplanung, ökosystembasierter Ansatz