Unsere Meere in fünf Dimensionen erforschen
Die Meere sind riesig, und ein Großteil von ihnen ist noch unerforscht. BIOcean5D hat sich dem Ziel verschrieben, die biologische Vielfalt der Meere, von winzigen Viren bis hin zu den größten Säugetieren, zu erforschen.
Colomban de Vargas, wissenschaftlicher Leiter von BIOcean5D
Die biologische Vielfalt der Meere und die Meeresökosysteme sind einem ständigen Wandel unterworfen, und zwar in einem schnelleren Tempo als an Land. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BIOcean5D wird angestrebt, die Meeresforschung zu revolutionieren und ein ganzheitliches Verständnis ihrer Ökosysteme zu bewirken. „Wir wollen erforschen, Maßstäbe setzen und versuchen, die biologische Vielfalt auf dem ganzen Planeten zu erfassen – von Viren bis zu Säugetieren“, sagt der wissenschaftliche Projektleiter, Colomban de Vargas, Forschungsdirektor am Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung in Frankreich. „Dies wird dazu beitragen, Faktoren für Veränderungen in der biologischen Vielfalt sowie für die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Meeresökosysteme zu ermitteln.“ Ziel ist es, die Grundlagen für eine umfassende „5D“-Karte der Weltmeere zu schaffen. Die Zahl bezieht sich auf drei einzigartige Dimensionen, die sich über Raum, Zeit und menschlichen Einfluss erstrecken. Diese Daten werden wichtige Erkenntnisse für neue Theorien und genaue Ozeanmodellierung bieten und gleichzeitig gefährdete Meereslebensräume und potenzielle Schutzgebiete anzeigen. Im Mittelpunkt des Projekts steht ein Konsortium mit 31 Partnern aus 11 Ländern. Das BIOcean5D-Team besteht aus Sachverständigen verschiedener Fachgebiete, darunter molekulare Zellbiologie, Meeresbiologie, Sequenzierung, theoretische Ökologie, Ökonometrie und Sozialwissenschaften. Dieser kollaborative Ansatz trägt dazu bei, Meereslebewesen aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen Zeitskalen zu untersuchen. „Einer der wichtigsten Aspekte von BIOcean5D ist die Zeit“, fügt de Vargas hinzu. „Wir gehen mithilfe von Sedimentkernen in die Vergangenheit zurück und können so feststellen, wie sich die biologische Vielfalt der Meere in den letzten 100 Jahren verändert hat.“ Die Initiative arbeitet zudem mit der TREC-Expedition zusammen, die sich auf 21 europäische Küstenländer und 45 Meeresstationen und -institute erstreckt, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels auf die Gesundheit der Meere zu bewerten. Dazu setzt sie eine Vielzahl von Technologien ein, sowohl im Feld als auch außerhalb, darunter Fernerkundung, Gensequenzierung und eine Reihe von Modellen und Protokollen. BIOcean5D untersucht eine Reihe wichtiger Dimensionen und hofft, ausreichend umfassende Informationen über das Verhalten von Meeresökosystemen zu sammeln, um zukünftige Ozeanmodelle zu unterstützen und politische Entscheidungen zu treffen.
Schlüsselbegriffe
Blauer Kohlenstoff, Zusammenhang zwischen Ozean, Klima und biologischer Vielfalt, Klimaschutz und Klimaanpassung, natürliche Kohlenstoffbindung, Ökosystemleistungen, biologische Vielfalt der Meere, Ökosystemfunktionen, funktionelle Ökologie, maritime Raumplanung, ökosystembasierter Ansatz