Schutz des kulturellen Erbes: Eine Technologie für die Kunsterhaltung
Die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken ist wichtig, um das kulturelle Erbe für künftige Generationen zu bewahren. Dieser Prozess ist jedoch zeitaufwendig und teuer, da er analytische Leistungen und verschiedene Geräte, wenn nicht sogar die Hilfe wissenschaftlicher Laboratorien erfordert. Daher werden hochwertige Konservierungsarbeiten oftmals nur an den besten Exemplaren vorgenommen.
Ein neues Zeitalter der Kunstkonservierung
Das EU-finanzierte Projekt XPECAM möchte dies mit dem XpeCAM-System ändern – einer zum Patent angemeldeten tragbaren Spektralkamera, die von Signinum und XpectralTEK entwickelt wurde. Sie soll Kunstkonservatorinnen und -konservatoren unterstützen, indem sie die Produktivität, Qualität und Geschwindigkeit des Restaurationsprozesses erhöht und das notwendige Wissen ausbaut. Zudem wird durch sie der Wert der Konservierungsarbeiten gesteigert, während gleichzeitig weniger Zeit notwendig ist und die Kosten sinken. Somit können auch neue Marktsegmente von hochwertigen Arbeiten zur Kunstkonservierung profitieren. António Cardoso, Projektkoordinator und Mitbegründer von Signinum, sagt dazu: „Das XpeCAM-System ist eine automatisierte Lösung, mit der Kunstkonservatoren Daten aus physischen bemalten Oberflächen erschließen und verstehen können, welche Materialien dabei verwendet wurden.“ Dazu kommt eine Hardware zur Erfassung spektraler Bilddaten zum Einsatz, die dann an eine auf künstlicher Intelligenz beruhende Web-Plattform gesendet werden. Fragen zu beispielsweise der Materialverteilung oder den Ebenen der Zeichnung können anschließend über eine benutzerfreundliche Oberfläche beantwortet werden. Cardoso betont: „Wir müssen Konservatoren die Macht verleihen, zu beurteilen, was sie vor sich haben.“
Wichtige Erfolge in schwierigen Zeiten
Bei der Verfolgung seines Ziels hatte das Projekt verschiedene Herausforderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie zu bewältigen. „So mussten wir die Entwicklung des Projekts deutlich einschränken, da wir keinen Kontakt haben durften.“ Das Team hatte keine andere Wahl, als die Gegebenheiten neu an die äußeren Bedingungen und Variablen anzupassen. Trotz allem konnte das Projekt seine Spuren bei den Konservatorinnen und Konservatoren hinterlassen. Cardoso berichtet: „Für die meisten Konservatoren sind wir jemand, der neue Konzepte einbringt und Maßstäbe für den Markt festlegt. Sie erkennen unsere Fähigkeit an, Einfluss auf die Gemeinschaft auszuüben und hören uns zu.“ Das Projekt hatte auch einen positiven Einfluss auf Signinum. „Wir haben eine völlig neue Innovationskultur innerhalb von Signinum geschaffen und eingeführt. Dadurch können wir Herausforderungen auf neue, unterschiedliche und effizientere Weise begegnen.“
Blick in die Zukunft
Von seinen Partnern sowie Endnutzerinnen und -nutzern erhält das Projekt immer mehr konkrete und positive Rückmeldungen zu seinem System. „Aktuell gehen wir in die Kommerzialisierungsphase über und möchten auf verschiedene Weise mit der Gemeinschaft interagieren. Darauf werden wir uns in naher Zukunft konzentrieren, da wir in meinem Team und im Projekt für Nachhaltigkeit sorgen müssen.“ Parallel dazu treten die Teammitglieder für eine umweltfreundlichere, nachhaltige und intelligente Konservierung ein, wozu Veranstaltungen und Aktionen mit mehreren Partnern auf der ganzen Welt organisiert werden. Cardoso abschließend: „Kulturelles Erbe ist ein Grundpfeiler der europäischen Identität. Damit wir wissen, wohin wir möchten und wie unser künftiger Weg als Gemeinschaft aussehen soll, müssen wir unsere Vergangenheit verstehen und kennen. Das XpeCAM-System ist vielleicht einer der wichtigsten Akteure, um dieses Gut zu schützen und zu erhalten.“
Schlüsselbegriffe
XPECAM, Konservierung, kulturelles Erbe, Kunstkonservatorinnen, Kunstkonservatoren, XpeCAM-System, Restaurierung, Spektralkamera, tragbar