Kamera für erweiterte Realität verbindet Marken über globale Sportübertragungen mit dem lokalen Publikum
Es dauerte Jahre, bis der Projektkoordinator Supponor, ein finnischer Marktführer auf dem aufstrebenden Gebiet der erweiterten Realität für Echtzeit-Übertragungen und Werbestreams vor Ort, seine bahnbrechende Technologie zum digitalen Ersatz für Werbetafeln namens DBRLive entwickelt, getestet und kommerziell eingesetzt hatte. Diese Verzögerung war auf den Innovationsgrad und die Komplexität bei der Markteinführung des Produkts zurückzuführen. „DBRLive hat sich als der von Branchenexperten erwartete Wegbereiter erwiesen“, so Lassi Toivonen, Koordinator des EU-finanzierten Projekts DBRLive und leitender Wissenschaftler bei Supponor.
Beschleunigung innovativer Anwendungen für erweiterte Realität bei Sportübertragungen
DBRLive bietet einen digitalen Ersatz für die Werbetafeln bei Live-Sportübertragungen. Es passt Werbeinhalte für verschiedene Live-Videoübertragungen derselben Sportveranstaltung an unterschiedliche Zielgruppen weltweit an. Wenn Spieler, der Ball oder irgendetwas anderes die physische Werbung behindern, liefert DBRLive perfekte Bilder in Echtzeit. „Wir können den Kontakt mit Zuschauern in ihrer Muttersprache herstellen und Nachrichten an verschiedene Tages- und Jahreszeiten anpassen, sodass Marken immer ihre Zielgruppe erreichen“, erklärt Toivonen. Eine Schlüsselkomponente dieser technischen Lösung ist ein Kamerasystem, mit dem reale Bilder erfasst und Daten bereitgestellt werden, die für Anwendungen für erweiterte Realität wie das Einfügen virtueller Grafiken erforderlich sind. Das System verwendet Nahinfrarotkameras (NIR) zur Bestimmung der Werbeflächen, auf denen die Anzeige während der Übertragung abgebildet werden soll. Das Projekt DBRLive hat den Grundstein für eine neue integrierte Komplettlösung einer Fernsehkamera für erweiterte Realität gelegt, mit der „komplexe Anwendungen für erweiterte Realität bei Übertragungen erstellt und in einem Ausmaß und mit einer Wirtschaftlichkeit geliefert werden können, wie es heute nicht möglich ist“, fügt Toivonen hinzu. Die Projektpartner haben das Kamerasystem vereinfacht, miniaturisiert und skaliert. Sie verbesserten die Auflösung, den Dynamikbereich und die Empfindlichkeit der Nahinfrarotbildgebung, erleichterten den Kalibrierungsprozess der Nahinfrarotbildgebung während der Einrichtung vor dem Spielstart und ermöglichten die Unterstützung der 4K-Auflösung sowie die Fernsehübertragung. Eine verbesserte Qualität bedeutet gleichzeitig eine bessere Maskierung, Nachverfolgung und Unterstützung zugunsten der 4K-Fernsehproduktion.
Das Potenzial der globalen Sportwerbung ausschöpfen
DBRLive ist jetzt einfacher zu bedienen. Supponor muss daher während der Spiele nicht mehr mit Personal in den Stadien vor Ort sein, was zu einer Senkung der Betriebskosten beiträgt. Nach einer entsprechenden Schulung können die Kunden das Kamerasystem (Fernseh- und Nahinfrarotkameras) mit Unterstützung von Supponor per Fernwartung selbst bedienen. Davon werden gleich mehrere Endnutzer profitieren. Sportrechteinhaber können die Einnahmen aus dem gleichen Bestand an vorhandenen Werbeflächen steigern und neue, wertvollere Geschäftsmodelle in der Werbung und im Sponsoring anbieten. Dabei eröffnen sich ebenfalls neue Möglichkeiten für die Sponsoring-Partner. Werbetreibende können regional und lokal zielgerichtete Nachrichten an bestimmte Märkte in verschiedenen Sprachen senden, unnötige Übertragungsleistungen reduzieren und gesetzliche Anforderungen einhalten. Globale Werbetreibende für mehrere Produkte können unterschiedliche Marken für jeden Markt bieten. Rundfunkveranstalter erhöhen den Gesamtwert der Übertragungsrechte, wenn sie die Vertriebsrechte von DBRLive erwerben und diese dann an kommerzielle Partner weiterverkaufen. Vor der Produktion soll die Innovation noch modifiziert werden. Bestehende Optiken werden dahingehend verbessert, den Anforderungen von 4K gerecht zu werden, und die Nahinfrarotkameras werden für eine höhere Auflösung und empfindlichere Modelle ausgelegt. „DBRLive greift Werbung für ein Massenpublikum auf und verwandelt sie in wirkungsvolle, zielgerichtete virtuelle Markenbotschaften“, so Toivonen abschließend. „Es eröffnet eine neue Welt kreativer und kommerzieller Möglichkeiten, indem es Nutzern weltweit eine relevante, lokalisierte Markenkommunikation bietet.“
Schlüsselbegriffe
DBRLive, Werbung, Kamera, Marke, Sport, Werbetafel, erweiterte Realität, digitaler Ersatz für Werbetafeln, Sportübertragungen