Weniger Verkabelung in vollelektrischen Luftfahrzeugen
Konventionelle Flugzeuge sind zusätzlich zu elektronischen Systemen für die Energiezufuhr sowohl auf hydraulische als auch auf pneumatische Systeme angewiesen. Zusätzlich zum erzeugten Lärm führen die benötigte Menge und das erforderliche Gewicht zu einem verstärkten Treibstoffverbrauch, der sich in den erhöhten Emissionen und Kosten bemerkbar macht. Das EU-finanzierte Projekt TAUPE (Transmissions in aircraft on unique path wires) stellte eine vollkommen optimierte avionische Architektur zur Strom- und Datenübertragung bereit. TAUPE bewies, dass die Übertragung von Strom und Daten auf einzigarten Kabeln möglich ist, indem sie das System auf Systemintegrationsprüfständen testeten. TAUPE setzte sich den technologischen Reifegrad von 4 als Ziel. Dies machte die Einbindung von Komponenten in Prüfstände erforderlich, um zu demonstrieren, dass die Komponenten und der Versuchsaufbau für gewisse Referenzanwendungen zusammenarbeiten. Die Teilnehmer des Projekts wählten zwei Anwendungen, die die unterschiedlichen Übertragungskonfigurationen darstellen: das Cockpit-Display- und das Kabinenbeleuchtungssystem. Datenübertragung über das Stromnetz und Strom über Datenleitungen waren die zwei implementierten ergänzenden Technologien, die über dasselbe Kabel Strom und Daten lieferten. TAUPE lieferte Angaben zum Kabelbaum, zur Netzwerkausrüstung und zu den Anforderungen, die an das System zu stellen sind, um eine einfache und sichere Daten- und Stromübertragung zu gewährleisten. Die Installation bzw. Nachrüstung der Technologien ist einfach und preiswert. Außerdem ermöglichen sie kosteneffiziente Wartung und stellen eine bedeutende Gewichtsreduktion (ca. 350 kg weniger) dar. TAUPE führte eine innovative avionische Architektur ein, die elektrische Kanäle mit Kommunikationskanälen kombiniert. Die damit zusammenhängenden Spezifikationen und Anforderungen sollten eine einfache, schnelle und sichere Integration von bordeigenen elektrischen Systemen zulassen. Neben einer Begünstigung des Konzepts von Elektroflugzeugen und zur Integration von bordeigener elektrischer Systeme sollten die Ergebnisse von TAUPE auch eine Senkung der Betriebskosten ermöglichen. Die Mitarbeiter des Projekts schätzen die Treibstoffersparnis beim Airbus A320 auf bis zu 180 Tonnen.
Schlüsselbegriffe
Vollelektrisches Luftfahrzeug, Luftfahrtkabel, avionische Architektur, Energie, Datenübertragung