Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Nachhaltige Hochleistungs-Batterietechnologie zur besseren Energiespeicherung gut erklärt

In seinem informativen neuen Video beschreibt das MeBattery-Team seine neuartige Batterietechnologie, wobei es sein Engagement bei der Suche nach nachhaltigen Energielösungen hervorhebt.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Energie icon Energie

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MeBattery wird eine energiedichte, umweltfreundliche und langlebige Batterie entwickelt, um den weltweiten Bedarf an leistungsfähigerer und umweltfreundlicher Batterietechnologie zu decken. Um die Funktionsweise der Batterie zu erklären und die Eckpunkte des Projekts im Detail zu erläutern, hat das MeBattery-Team ein neues Video auf YouTube veröffentlicht. Der Nachteil einiger erneuerbarer Energiequellen besteht in ihrer schwankenden Natur, aufgrund der sie unberechenbar sind und nicht kontinuierlich Energie erzeugen können. In dem Maße, wie die Welt auf erneuerbare Energien umsteigt und der Energiebedarf zunimmt, spielen Energiespeicherungssysteme wie beispielsweise Batterien eine entscheidende Rolle bei der Lösung des Problems der schwankenden Verfügbarkeit. Leider gibt es bei den heute verfügbaren statischen und Flow-Batterietechnologien kritische Einschränkungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Recycelbarkeit und Energieeffizienz, die das MeBattery-Team mit seiner leistungsstarken und nachhaltigen zweiphasigen Redox-Flow-Batterie beheben kann. Wie im Video beschrieben, sind bei der zweiphasigen Redox-Flow-Batterie von MeBattery die Reaktoren für die Energieumwandlung und die Energiespeicherung voneinander getrennt, sodass Energie und Leistung unabhängig voneinander dimensioniert werden können. Die innovative Batterietechnologie hat außerdem wichtige Vorteile wie Langlebigkeit, Energieeffizienz und thermische Stabilität zu bieten.

Die Teile des Forschungspuzzles

Das Video gestattet auch einen Blick hinter die Kulissen und stellt die Beiträge verschiedener MeBattery-Partner zu dieser revolutionären Batterietechnologie vor. IMDEA Energy (Spanien) und die Universität Aveiro (Portugal) „erkunden mithilfe fortgeschrittener Computermodelle die am besten geeigneten Rohstoffen, während das Institute of Science and Technology Austria stabile Materialien aus zugänglichen, nachhaltigen Quellen mit maßgeschneiderten Eigenschaften synthetisiert“. Zudem „untersucht die Universität Aveiro die thermodynamischen Eigenschaften von maßgeschneiderten zweiphasigen Systemen“. Aber funktioniert die Batterie auch unter realen Bedingungen so gut? Um diese Frage zu beantworten, entwickelt die Ruhr-Universität Bochum (Deutschland) in ihrer Eigenschaft als Projektpartnerin fortgeschrittene Charakterisierungsverfahren, die Aufschluss über grundlegende elektrochemische Prozesse geben. Anschließend ist IMDEA Energy damit an der Reihe, all diese Ergebnisse zusammenzuführen, um den Batterieprototyp zu entwickeln und zu validieren. Dann muss sichergestellt werden, dass der Prototyp gebrauchssicher ist. Diese Aufgabe obliegt der das Projekt MeBattery koordinierenden Universität Burgos (Spanien), deren Forschende die Toxizität und Wirtschaftlichkeit der neuen Technologie bewerten und sie Vergleichstests unterziehen. „Unser neues Video unterstreicht das Engagement des Gemeinschaftsunternehmens bei der Suche nach nachhaltigen Energielösungen“, erklärt Dr. Edgar Ventosa von der Universität Burgos in einer auf der MeBattery-Website veröffentlichten Pressemeldung. „Es ist ein visuelles Zeugnis für das Engagement des Konsortiums bei der Bewältigung der energiepolitischen Herausforderungen der Zukunft.“ Mit dem resultierenden Batterieprototyp soll der Übergang zu grüner Energie entscheidend vorangetrieben werden.

Die Herausforderung annehmen

Im Oktober 2023 wurde MeBattery (MEDIATED BIPHASIC BATTERY) in das Projektportfolio der „Pathfinder Challenge“ des Europäischen Innovationsrats aufgenommen, bei der es um mittel- bis langfristige und systemintegrierte Energiespeicherung („Mid to long term and systems integrated energy storage“) geht. Das Ziel des Portfolios besteht darin, die Energiespeicherung in Europa zu optimieren und die Marktdurchdringung der veränderlich verfügbaren erneuerbaren Technologien zu fördern. In einer MeBattery-Pressemeldung wird berichtet: „Das MeBattery-Team freut sich darauf, sich an Innovations- und Kommunikationsaktivitäten innerhalb des Portfolios zu beteiligen, um die Zusammenarbeit bei der Technologieentwicklung zu maximieren.“ Weitere Informationen: Mebattery-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

MeBattery, Batterie, Energie, erneuerbar, Energiespeicherung, zweiphasig, Redox-Flow

Verwandte Artikel