Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Zwei EU-finanzierte Forscher erhalten Wolf-Preis 2025

An Moty Heiblum und Jonathan Jones wird der Wolf-Preis 2025 für ihre Errungenschaften in der Physik bzw. Landwirtschaft vergeben.

Die beiden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) unterstützten Forscher Moty Heiblum und Jonathan Jones gehören zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des Wolf-Preises 2025, einer renommierten Auszeichnung, mit der Forschende und Kunstschaffende für herausragende Verdienste bei der Förderung von Wissenschaft und Kunst zum Wohle der Menschheit geehrt werden. Der Wolf-Preis wird jährlich verliehen und würdigt außergewöhnliche Persönlichkeiten, die in ihrer Arbeit religiöse, geschlechtsspezifische, ethnische, geografische und politische Grenzen überschreiten.

Fortschritte in der Physik

Der israelische Physiker und Elektroingenieur Mordehai (Moty) Heiblum ist einer von drei Preisträgern, die die Auszeichnung für ihre Arbeiten über neutrale und fraktional geladene Quasiteilchen und fraktionale Quanten-Hall-Zustände erhalten. Im Rahmen seiner Forschung erhielt er Unterstützung aus drei ERC-finanzierten Projekten: NEUTRAL, FQHE und ANYONIC. Zusammen mit den Wissenschaftlern Jainendra Jain und James Eisenstein erhielt Heiblum den Wolf-Preis für Physik mit der Begründung „Für die Förderung unseres Verständnisses der überraschenden Eigenschaften zweidimensionaler Elektronensysteme in starken Magnetfeldern“. Laut Wolf-Stiftung haben die drei Preisträger „unser Verständnis des fraktionalen Quanten-Hall-Effekts (eines mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Phänomens), bei dem sich eine dünne Elektronenschicht in einem Magnetfeld so verhält, als ob der elektrische Strom von Teilchen getragen wird, die mit einem Bruchteil der Elektronenladung geladen sind, grundlegend verändert“. Heiblums Team erkundete diese Teilchen im Labor, entwickelte ultrahochreine Materialien und Elektroneninterferometrieverfahren, die „konkrete Beweise für die fraktionale Ladung“ lieferten und „fundamentale Vorhersagen einschließlich der anomalen Statistik (die zwischen der von Fermionen und Bosonen liegt)“ verifizierten.

Errungenschaften in der Landwirtschaft

Jonathan Jones, der zweite EU-unterstützte Forscher, der für seine wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet wurde, erhielt den Wolf-Preis für Landwirtschaft mit der Begründung: „Für bahnbrechende Entdeckungen auf dem Gebiet des Immunsystems und der Krankheitsresistenz bei Pflanzen“. Der Pflanzenmolekulargenetiker teilt sich diesen Preis mit den Wissenschaftlern Jeffery Dangl und Brian Staskawicz. Nach Angaben der Wolf Foundation verdanken wir vieles von dem, was wir heute über das pflanzliche Immunsystem wissen, den „bahnbrechenden Entdeckungen“ dieser drei Wissenschaftler. Jones „war der erste Forscher, der pflanzliche Resistenzgene klonierte, die für eukaryotische Zelloberflächen-Immunrezeptoren kodieren“. Außerdem „deckte er Mechanismen auf, durch die Immunrezeptoren mithilfe der indirekten Erkennung von Pathogen-Effektor-Proteinen mittels extrazellulärer bzw. intrazellulärer Immunrezeptoren aktiviert werden“. Der Wissenschaftler wurde bei seiner Arbeit im Rahmen der ERC-finanzierten Projekte ImmunityByPairDesign und ALBUGON unterstützt. „Es ist wunderbar zu erleben, dass die Bedeutung des Verständnisses der grundlegenden Mechanismen, die der Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten zugrunde liegen, anerkannt wird, denn ohne dieses Wissen werden wir nicht in der Lage sein, dauerhafte Krankheitsresistenzen bei unseren Nutzpflanzen zu erschaffen“, kommentiert Jones die Verleihung des Wolf-Preises in einer TSL-Pressemeldung. Seine Beiträge und die seiner Mitpreisträger bereiteten gezielten Strategien zur Verbesserung der Pflanzenresistenz und zur Bekämpfung einer Vielzahl von Krankheiten den Weg. Die Projekte ImmunityByPairDesign (Design and redesign of a plant immune receptor complex), ALBUGON (Genomics and effectoromics to understand defence suppression and disease resistance in Arabidopsis-Albugo candida interactions), NEUTRAL (Neutral Quasi-Particles in Mesoscopic Physics) und FQHE (Statistics of Fractionally Charged Quasi-Particles) sind abgeschlossen. ANYONIC (Statistics of Exotic Fractional Hall States) endet im April 2026. Weitere Informationen: Projekt ImmunityByPairDesign Projekt ALBUGON Projekt NEUTRAL Projekt FQHE Projekt ANYONIC

Schlüsselbegriffe

ImmunityByPairDesign, ALBUGON, NEUTRAL, FQHE, ANYONIC, Wolf-Preis, Landwirtschaft, Pflanze, immun, Immunität, Krankheitsresistenz, Physik, Elektron, Magnetfeld, fraktionaler Quanten-Hall-Effekt, Jonathan Jones, Moty Heiblum

Verwandte Artikel