Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Auf natürlichem Wege zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden in der Stadt

EU-unterstützte Studien bewerten die Lebensqualität in einer griechischen Stadt und verwenden einen gesundheitsrelevanten Ansatz zur Bewertung städtischer Grünflächen.

Städte sollten auf Menschen ausgerichtet sein. Inspiriert von dieser Überzeugung hat sich das Team des EU-finanzierten Projekts VARCITIES im Jahr 2020 zum Ziel gesetzt, nachhaltige Modelle zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Bevölkerung zu entwickeln, die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und Herausforderungen ausgesetzt sind. Zwei aktuellere Studien geben Aufschluss über diesen Weg.

Zwei Grünflächen im Fokus

Im Dezember 2024 führten Forschende des VARCITIES-Projektkoordinators, der Technischen Universität Kreta, Griechenland, eine Studie durch, um den Zusammenhang zwischen menschlicher Gesundheit und Wohlbefinden und verschiedenen Merkmalen städtischer Grünflächen besser zu verstehen. Anhand von zwei Grünflächen in der Pilotstadt Chania analysierten die Forschenden, wie sich Merkmale wie Umweltfreundlichkeit, Zugänglichkeit, Nutzung, Luftqualität und Temperaturregelung auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. Das Team verglich zwei Grünflächen: den Stadtgarten in Chania und den Saint-Apostles-Park. Die Ergebnisse ergaben, dass der Stadtgarten trotz seiner geringeren CO2-Speicherung eine dichtere Vegetation aufwies, was zu einer effizienten Bindung von Kohlendioxid führte, während der Saint-Apostles-Park bei der Verringerung von Luftschadstoffen effektiver war. Beide Grünflächen boten ähnliche Attraktivität, Sicherheit und akustischen Komfort. Die Studie enthält Planungsempfehlungen wie z. B. die Optimierung des Baumbestands, die Auswahl von Arten für die saisonale Vegetationsstabilität, die Verbesserung der CO2-Speicherung, eine bessere Ausstattung und die Einführung von Kühlungsmaßnahmen in Hitzezonen. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig eine strategische Stadtplanung ist, um Gesundheit und Wohlbefinden zu steigern.

Lebensqualität näher betrachten

Eine zweite im Januar 2025 veröffentlichte Studie beleuchtet die Faktoren, die die Lebensqualität in Chania beeinflussen. Etwa 320 Menschen im Alter von 18 bis 72 Jahren füllten einen Fragebogen aus, in dem die Auswirkungen von Grünflächen, Lärmbelästigung und demografischen Variablen auf sieben Schlüsselbereiche bewertet wurden: menschliche Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden, körperliche Gesundheit, psychische Gesundheit, soziale Beziehungen, Wohnumfeld, Nachbarschaft und Infrastruktur/Dienstleistungen im Wohnumfeld. Die Ergebnisse zeigten erhebliche Unterschiede in der Lebensqualität zwischen den demografischen Gruppen in allen sieben Bereichen. Daher ist es dringend notwendig, Bewertungen der Lebensqualität in die Stadtplanungspolitik zu integrieren, um die Umweltqualität, die öffentliche Gesundheit und die soziale Gerechtigkeit zu verbessern. Am 20. Januar fand in der VARCITIES-Pilotstadt Chania der fünfte und letzte Workshop statt, um die vollständige Umsetzung von zwei visionären Lösungen zu präsentieren, die in der Stadt entwickelt wurden, und um Feedback von den Beteiligten einzuholen. Die erste Lösung sind mobile urbane Lebensräume, tragbare, multifunktionale und veränderbare Konstruktionen, die in verschiedenen Teilen der Stadt aufgestellt werden. Mit dem Ziel, die Beziehung der Bevölkerung zu öffentlichen Räumen und zur Natur neu zu definieren, fungieren die mobilen urbanen Lebensräumen als Treffpunkt, der die Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen sozialen und kulturellen Aktivitäten einlädt. Die zweite präsentierte Lösung waren Sensoren an Fahrrädern und Fahrradstationen. An öffentlichen und privaten Fahrrädern wurden Sensoren angebracht, und öffentliche Fahrradstationen wurden zur Messung von Schadstoffen, einschließlich Lärm und Feuchtigkeit, ausgestattet. Die Daten werden mit Daten von Wetterstationen, statistischen Diensten und Beobachtungsstellen kombiniert und angereichert und geografisch verortet, um potenzielle Brennpunkte der Umweltverschmutzung aufzuspüren. Hinweise und Warnungen zu den Umweltbedingungen werden dann der Bevölkerung von Chania zur Verfügung gestellt. Andere VARCITIES-Technologien wie die Health and Well-Being Platform und das GoNature Game wurden ebenso auf dem Workshop vorgestellt, der durch eine spezielle Sitzung bereichert wurde, die Einblicke in den sozialen und wirtschaftlichen Nutzen des Projekts bot. In einer Pressemitteilung von VARCITIES (VISIONARY NATURE BASED ACTIONS FOR HEALTH, WELLBEING & RESILIENCE IN CITIES (VARCITIES)) heißt es: „Unser Pilotprojekt in Chania hat das immense Potenzial naturbasierter und digitaler Lösungen zur Verbesserung der städtischen Lebensqualität aufgedeckt.“ Weitere Informationen: VARCITIES-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

VARCITIES, Chania, Gesundheit, Wohlbefinden, Lebensqualität, städtisch, Grünflächen

Verwandte Artikel