Neuschreibung der maritimen Geschichte im alten Reich Elam
Das Reich Elam war ab dem 3. Jahrtausend v. u. Z. als Knotenpunkt des Handels zwischen den regionalen Zivilisationen und dem persischen Gold bekannt. Zu diesem bedeutenden überregionalen Handel liegen für das 2. und 3. Jahrtausend Aufzeichnungen vor, die Informationen zu Handelsaktivitäten im 1. Jahrtausend v. u. Z. sind jedoch spärlich. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wurde im Projekt TRADElam ein neues Bild des elamischen Handels mit den Nachbarregionen gezeichnet. Die Forschung drehte sich um Rohstoffe, Fertigerzeugnisse, See- und Landwege sowie die Rolle der indigenen Küstengemeinden. Auch die politische Diplomatie der Zeit wurde berücksichtigt.
Schwankungen des Handels aufgrund von politischen und diplomatischen Veränderungen inmitten einer Hungersnot
Die Rolle von Elam für den überregionalen Handel wurde stets unterschätzt, da die Geschichte des Persischen Golfs Anfang bis Mitte des 1. Jahrtausends v. u. Z. meist aus einer einseitigen mesopotamischen Sicht erzählt wurde. Elynn Gorris, Professorin für die Geschichte des Persischen Golfs an der UCLouvain in Belgien und Hauptforscherin bei TRADElam, erklärt, wie die vorherigen Ansichten über das angeblich schwächelnde Handelsnetz im Golf Anfang bis Mitte des 1. Jahrtausends v. u. Z. im Projekt widerlegt wurden. „Das TRADElam-Team hat einen neuassyrischen Brief interpretiert, um nachzuweisen, dass elamische Beamte mit einer geschickten Mischung aus regionaler Diplomatie Weizen über Seewege aus Babylonien importieren konnten.“ Daraus ergibt sich die aktive Beteiligung des neuelamischen Reiches für den überregionalen Handel auf See- und Landwegen, aus der sich neue Forschungsmöglichkeiten eröffnen. Seit Jahrzehnten wurde angenommen, dass das Handelsnetz im Persischen Golf Anfang bis Mitte des 1. Jahrhunderts v. u. Z. schwächelte. „Bei TRADElam können wir jetzt wichtige Informationen vorlegen, um die historische Perspektive auf die Handelsbeziehungen im Persischen Golf in dieser Zeit zu ändern“, sagt Gorris.
Kanus und ikonografische Daten: Handel oder militärische Nutzung?
Bei der Zusammenarbeit zwischen der Meeresarchäologin Shadi Kalantar an der Universität Neapel und Gorris wurde ein indigenes Wasserfahrzeug entdeckt, dass häufig in den Sümpfen des oberen Persischen Golfs eingesetzt wurde. Die Merkmale des Bootes sind einzigartig. Die sogenannte „Hallimu“, ein Boot für Lagunen, hat einen flachen Boden und besteht aus Schilfrohrbündeln, sodass ein Kanufloß mit umgedrehten Enden entsteht. Die Abbildung zeigt eine Wandtafel aus dem neuassyrischen Palast in Ninive, die einen Kampf auf Kanus aus Schilfrohrbündeln in den Sümpfen im oberen Persischen Golf abbildet. „Diese Kanus wurden ausschließlich in den Sumpfgebieten zwischen Elam und Mesopotamien genutzt, um Menschen und große Mengen an Waren und Vieh zu transportieren“, kommentiert Gorris. „Sie konnten also für kommerzielle und militärische Kontexte eingesetzt werden.“ Das Ausmaß des Einflusses des neuelamischen Reiches auf die Politik und Wirtschaft im oberen Persischen Golf wird in dem von Sachverständigen begutachteten Artikel „Dont Let the Boats Pass!“ dargelegt.
Zusätzliche Nachweise für weitere Forschung aus archäologischer Feldforschung
Bei Arbeiten in Schardscha wurden Amphoren gefunden, also Behälter mit zwei Griffen, in denen Öl, Wein, Milch und Getreide gelagert wurde. Die Amphoren von dem Standort enthielten weitere Daten für den Fernhandel. Im Schifffahrtsmuseum von Schardscha wurden vergleichende Daten zu Lagunenbooten gesammelt, um weitere Forschung zum überregionalen Seeverkehr im gesamten Netz des Persischen Golfes zu erleichtern. Das TRADElam-Team hat eine wichtige Fallstudie vorgelegt und einen ersten Versuch gewagt, Daten und Forschende aus verschiedenen Forschungsbereichen zusammenzuführen. Sachverständige zu Philologie, Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und der Geologie des antiken Irans, Mesopotamiens und des vorislamischen Arabiens im (nördlichen) Persischen Golf haben kritische, bereichsübergreifende Zusammenarbeiten geschlossen, um das Wissen zur Geschichte der frühen Eisenzeit zu vertiefen.
Schlüsselbegriffe
TRADElam, Elam, Handel, oberer Persischer Golf, neuelamisch, Amphoren, Lagune