Ist die Idee der Online-Echokammern selbst bloß ein Echo?
Mediale Echokammer ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, um Online-Räume zu beschreiben, in denen Menschen nur auf Gleichgesinnte treffen und in denen das Lesen, Kommentieren und Wiederveröffentlichen von Inhalten die vorherrschenden Meinungen verstärkt. Camille Roth, Koordinatorin des Projekts SOCSEMICS, das vom Europäischen Forschungsrat finanziert wurde, schlägt den Begriff „sozio-semantische Cluster“ vor (kohärent in Bezug auf soziale Netzwerkmuster und semantische Eigenschaften), um Online-Gruppen mit gemeinsamen Interessen zu bezeichnen. SOCSEMICS wollte den scheinbar wachsenden Konsens über die Existenz von Online-Echokammern erforschen. „Wir wissen immer noch nicht genau, wie Faktoren wie die Art der Netzwerkverbindung – zum Beispiel Retweets gegenüber Kommentaren oder unterschiedliche Themen – die Entstehung oder Aufrechterhaltung von sozio-semantischen Clustern beeinflussen“, bemerkt Roth.
Online-Interaktionen und -Informationen charakterisieren
SOCSEMICS konzentrierte sich auf die sozialen Medien: Twitter (inzwischen X) und Reddit. Die Twitter-API (die während der Untersuchung für Forschende zugänglich war) half, flüchtige Interaktionen zu erfassen und Gruppen von Gleichgesinnten zu charakterisieren. Roth konzentrierte sich auf die Wahl zum Europäischen Parlament 2019 und nutzte spezifische Hashtags, um Cluster (und Mitglieder) über zwei Jahre hinweg zu ermitteln und zu beobachten, was zu einer Kohorte von 70 000 Nutzenden führte, die auf Französisch, Deutsch, Italienisch und Englisch kommunizierten. Roth analysierte zudem Cluster, die sich für Impact Investing interessieren, und nutzte einen eindeutigen, verfolgbaren Hashtag (#impactinvesting), um ein Cluster von 16 000 Nutzenden über 15 Jahre zu verfolgen. Reddit funktioniert bereits als Gruppen, die sich um Diskussionsthemen versammeln, womit fragmentierte Weltanschauungen beschrieben werden können. Reddit charakterisierte außerdem Gruppen von Behauptungen als sprachliche Muster, die Weltanschauungen darstellen, und Gruppen von „Subreddits“ (themenbezogene Gruppen), die bereits ähnliche Weltanschauungen teilen. SOCSEMICS hat beobachtet, wie die von Subreddit-Nutzenden mobilisierten Nachrichtenquellen (z. B. bestimmte Zeitungen) Weltanschauungen widerspiegeln können, ebenso wie Gruppen von Subreddits, die sich um bestimmte Themen gruppieren, wobei die Möglichkeit besteht, dass erstere mit letzteren übereinstimmen. SOCSEMICS nutzte sowohl standardmäßige quelloffene als auch eigene Instrumente, um die Konfiguration und die Interaktionen von Netzwerken sowie die Inhalte des Engagements zu analysieren. Es wurden Modelle erstellt, die die sozio-semantischen Cluster darstellen, mit einzelnen Nutzenden als Knoten und Links, die ihre Interaktionen oder Zugehörigkeiten darstellen und ihrerseits mit semantischen Knoten (Themen, Meinungen, Überzeugungen usw.) verbunden sind. Um diese semantischen Knoten zu charakterisieren, wurde „graphbrain“ entwickelt, ein linguistisches Instrument, das eine quelloffene Python-Bibliothek umfasst, die semantische Hypergraphen verwendet, um Nutzenden auf der Grundlage ihres Textinhalts Meinungen zuzuordnen. „Wir haben ein Hypergraphen-Instrument konzipiert, das über die Erkennung von Schlüsselwörtern hinausgeht und tatsächlich Meinungen auf der Grundlage einer extrem geringen Anzahl von sprachlichen Mustern in Sätzen extrahiert, anstatt einfache Begriffe“, kommentiert Roth. Das vielleicht wichtigste Projektergebnis bestand darin, dass viele Beweise für die Existenz von Echokammern in sozio-semantischen Online-Clustern einfach nur tautologisch sein könnten. „Wenn nur die Zugehörigkeit (Follower, Retweets usw.) verfolgt wird, die im Wesentlichen homophil ist, sind wahrscheinlich Echokammern zu finden. Wenn jedoch die tatsächlichen Interaktionen (Kommentare, Antworten, Zitate usw.) analysiert werden, ergibt sich ein dynamischeres Bild“, fügt Roth hinzu. „Echokammern mag es in geschlossenen Gruppen geben, aber ich glaube nicht, dass sie wirklich in dem Sinne existieren, wie sie normalerweise gemeint sind.“
Auf dem Weg zu einer Theorie der sozio-semantischen Gemeinschaften
Roth hofft, dass die Ergebnisse von SOCSEMICS dazu beitragen, einen Teil der moralischen Panik zu mildern, die mit Online-Gemeinschaften als Räumen verbunden ist, die eine soziale, politische und kulturelle Polarisierung hervorrufen. Dazu wurde eine Reihe von Bibliotheken, Instrumenten und Datensätzen erstellt und der Forschungsgemeinschaft zur Übernahme und Anpassung zur Verfügung gestellt. Das graphbrain-Instrument des Projekts, ebenfalls öffentlich zugänglich, wird derzeit zu einer industriellen Anwendung weiterentwickelt. „Unser Ziel ist es, ein Instrument bereitzustellen, das die linguistischen Forschungsaufgaben populärer gestaltet, die für große KI-gestützte Unternehmen zu klein, aber für kleine spezialisierte Forschungen zu groß sind“, so Roth.
Schlüsselbegriffe
SOCSEMICS, Echokammern, soziale Medien, Online-Gemeinschaften, Polarisierung, semantisch, Netzwerk, Twitter, Reddit