Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2024-04-19

Article available in the following languages:

Drohnenschwärmen zum sicheren Betrieb im Luftraum verhelfen

Forschende entwickeln eine automatisierte Strategie zur Flugwegplanung und Kollisionsvermeidung für Drohnenschwärme im europäischen Luftraum.

Der Sektor für Drohnen in Europa wächst rasant und bietet Dienstleistungen in unterschiedlichsten Umgebungen, insbesondere in Stadtgebieten. Das Gemeinsame Unternehmen für die Forschung zum Flugverkehrsmanagementsystem für den einheitlichen europäischen Luftraum (SESAR) – die technologische Säule der EU-Initiative „Einheitlicher europäischer Luftraum“ – prognostiziert, dass bis 2035 rund 200 000 kommerzielle und staatliche Drohnen und bis 2050 sogar 395 000 Drohnen im Einsatz sein werden. Doch wie werden Staus und Kollisionen von Drohnen verhindert und bewältigt, sobald die Zeit gekommen ist, in der mehrere Drohnen zugleich den Luftraum über uns nutzen? Mit Blick auf eine solche Zukunft haben Forschende im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LABYRINTH eine Strategie zur Flugwegplanung und Kollisionsvermeidung für Systeme mit mehreren Drohnen in 3D-Umgebungen entwickelt, ausgeführt und analysiert. „Das Projekt zielt in erster Linie darauf ab, einen gewissen Automatisierungsgrad zu erreichen, damit eine bedienende Person eine kleine Flotte von bis zu zehn Drohnen von einer einzigen Bodenstation aus steuern kann“, erklärt der Koordinator des Projekts LABYRINTH, Luis E. Moreno von der Universität Carlos III zu Madrid (UC3M) in einer auf der Website „Space War“ veröffentlichten Pressemitteilung. „Die Idee besteht darin, dass die betreibende Person den Auftrag angibt (z. B. die Überwachung des Verkehrs in einem bestimmten Gebiet) und das System diesen Auftrag automatisch in eine Reihe von Flugrouten umwandelt, denen jede Drohne folgen muss, wobei bei Bedarf automatisch alternative Routen berechnet werden.“

Zonen, Routen und Verkehrseinschränkungen

Das Forschungsteam entwarf zunächst ein 3D-Modell, das eine städtische Umgebung simuliert, in der zwei Start- und Landezonen eingerichtet wurden, um eine Strategie für die Flugwegplanung und die Vermeidung von Kollisionen von Drohnenschwärmen zu erarbeiten. Die Drohnen wurden daraufhin so programmiert, dass sie Hin- und Rückflüge zu und von zufällig ausgewählten Orten ausführen. Mit einem Planungsalgorithmus namens „Fast Marching Square“, der problemlos auch andere Verkehrseinschränkungen berücksichtigt, wurden für die Luftfahrzeuge reibungslose, optimale Wege (sowohl in Bezug auf die Entfernung als auch auf die Zeit) berechnet. Zu den genannten Einschränkungen gehörten die Festlegung von unterschiedlichen Flughöhen, um einen gewissen Sicherheitsabstand zwischen den Drohnen zu gewährleisten, und ein besonderes Verkehrsmanagement in der Nähe von Start- und Landezonen sowie in der Nähe von Auftragsorten. Abstandsprüfungen zur Konflikterkennung und eine prioritätsbasierte Geschwindigkeitskontrolle wurden genutzt, um Konflikte zu lösen, die mit diesen Maßnahmen nicht zu bewältigen waren. Die Studie LABYRINTH (UNMANNED TRAFFIC MANAGEMENT 4D PATH PLANNING TECHNOLOGIES FOR DRONE SWARM TO ENHANCE SAFETY AND SECURITY IN TRANSPORT) wurde in der Zeitschrift „Sensors“ veröffentlicht. Die beschriebene Strategie wird als Teil von U-Space entwickelt, einem neuen System, das einen sicheren, effizienten und geschützten Zugang zum Luftraum für eine große Anzahl von Drohnen unterstützt. Ziel ist es, die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb von bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen zu schaffen und Kollisionen zwischen Drohnen und anderen Luftfahrzeugen zu verhindern. Francisco Valera, ebenfalls von der UC3M, erläutert: „Fluglotsinnen und Fluglotsen nutzen das Flugverkehrsmanagement, um den Verkehr von Verkehrsflugzeugen sicher zu regeln. Die Entwicklung eines ähnlichen Systems für das Verkehrsmanagement von unbemannten Luftfahrzeugen, das es Drohnen ermöglicht, den Luftraum mit anderen Drohnen und Flugzeugen zu teilen, ist zwingend erforderlich.“ Weitere Informationen: LABYRINTH-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

LABYRINTH, Drohne, Drohnenschwarm, Verkehr, Transport, Flugzeug, Kollisionsvermeidung

Verwandte Artikel

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
KI steuert Drohnen weltmeisterlich
Digitale Wirtschaft icon
Verkehr und Mobilität icon

17 Oktober 2023

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Autonomie und Sicherheit im automatisierten Flugbetrieb der Zukunft optimieren
Verkehr und Mobilität icon

23 November 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Neue Höhen in der urbanen Luftmobilität
Verkehr und Mobilität icon
Industrielle Technologien icon

9 November 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Luftmobilität für europäische Städte
Verkehr und Mobilität icon

8 November 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Erfolgreiche Tests zur städtischen Luftmobilität in Frankreich
Verkehr und Mobilität icon

24 Oktober 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Ein Schritt näher an Flughäfen ohne eindringende Drohnen
Digitale Wirtschaft icon
Verkehr und Mobilität icon
Sicherheit icon

11 August 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Ein Reallabor für die urbane Luftmobilität
Digitale Wirtschaft icon
Verkehr und Mobilität icon
Klimawandel und Umwelt icon

22 April 2022

Nachrichten
Wissenschaftliche Fortschritte
Drohnenflugversuche in Polen bringen EU-weite urbane Luftmobilität einen Schritt näher
Verkehr und Mobilität icon

28 Dezember 2021

Ergebnisse in Kürze
Ein Verkehrsmanagementsystem für Drohnen könnte tieffliegende Luftfahrzeuge in den Himmel Europas heben
Sicherheit icon

23 Oktober 2020

Ergebnisse in Kürze
Sichere und effiziente Integration des Drohnenverkehrs in den sehr niedrigen Luftraum
Digitale Wirtschaft icon
Sicherheit icon

7 August 2020

Ergebnisse in Kürze
Integration von Drohnen in den Luftraum zur Nutzung ihres Potenzials
Verkehr und Mobilität icon
Sicherheit icon

13 November 2020

Ergebnisse in Kürze
Eine hybride Satelliten- und 5G-Netzwerkinfrastruktur gestaltet die Zukunft der Drohnenkommunikation
Digitale Wirtschaft icon
Sicherheit icon

20 März 2020

Ergebnisse in Kürze
Erster hybrider elektrischer Multirotor mit Brennstoffzelle erreicht den Markt
Verkehr und Mobilität icon

12 Juni 2021