Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

NORATEST: An e-Health solution for a better Alzheimer's diagnosis and management

Article Category

Article available in the following languages:

Innovation zur Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit

Ein einfacher Bluttest könnte die Frühdiagnose der Alzheimer-Krankheit vereinfachen, was Prävention, Behandlungserfolg und Lebensqualität verbessern und auch die damit einhergehende Stigmatisierung reduzieren könnte.

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form von Demenz bei Erwachsenen über 65 Jahren. In Europa leben mehr als 10,5 Millionen Personen mit einer Form von Demenz, bei 60 bis 80 % davon handelt es sich um die Alzheimer-Krankheit. „Alzheimer gehört zu den gefürchtetsten Alterskrankheiten“, sagt Romain Verpillot, Projektkoordinator von NORATEST beim Unternehmen Alzohis in Frankreich. „Die Diagnose ist oft ein Schock, begleitet von Unglauben, Wut und Hoffnungslosigkeit.“ Doch selbst ohne die noch ausstehenden Heilungsmöglichkeiten kann eine Frühdiagnose die Symptomatik durch pharmakologische und anderweitige Interventionen entschleunigen. Derzeitige diagnostische Verfahren sind jedoch teuer und invasiv, etwa MRT und Analysen der Rückenmarksflüssigkeit Liquor cerebrospinalis. „Zum Zeitpunkt der Diagnose ist der neurodegenerative Prozess meist deutlich und auch irreversibel fortgeschritten“, erklärt Verpillot. Nun besteht jedoch Hoffnung. Jüngste Studien zeigen, dass Alzheimer bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome beginnt, wenn lediglich leichte kognitive Beeinträchtigungen erkennbar sind. „Entscheidend wäre, zwischen dem normalen altersbedingten Abbau geistiger Leistungsfähigkeit und ersten Anzeichen für Alzheimer im Frühstadium unterscheiden zu können. Mit frühen Biomarkern, die spezifische Alzheimer-bedingte Veränderungen anzeigen, könnte die Erkrankung schneller und genauer diagnostiziert werden.“

Frühdiagnostik

Die französische Firma Alzohis ist Pionier auf diesem Gebiet und demonstrierte erfolgreich die Messung einer Kombination aus Biomarkern und Katecholaminen als einer Art Neurotransmitter in Blutproben, was Aufschluss über Alzheimer geben kann. Diese Erkenntnis ebnete den Weg für eine neue patentierte Methode zur Diagnose der Erkrankung, die auf der Messung des Katecholaminspiegels im Plasma beruht. „Noratest ist ein Bluttest, der die Alzheimer-Diagnose vereinfachen kann“, erklärt Verpillot. „Er ist als Erstlinientest für Patienten geeignet, die zunächst wegen kognitiver Beschwerden ärztliche Beratung suchen.“ Die Laborergebnisse werden dann in eine digitale Plattform eingespeist, um anhand von Berechnungsalgorithmen zu entscheiden, ob fachärztliche Behandlung angezeigt ist und weitere entsprechende diagnostische Tests durchgeführt werden sollten. „Ganz offenbar kann Noratest in der Vorsorge eine Verdachtsdiagnose auf Alzheimer konkretisieren“, sagt Verpillot.

Größere Marktreichweite

Das viermonatige EU-finanzierte Projekt sollte das Unternehmen dabei unterstützen, sein Netzwerk durch Neurologen aus anderen europäischen Ländern zu erweitern. „Derzeit kooperieren wir zumeist mit Partnerkrankenhäusern in Frankreich“, fügt Verpillot hinzu. Im Rahmen des Projekts konnte Alzohis an einer europaweiten klinischen Studie arbeiten und seine Beobachtungen zu Plasma-Katecholaminen als Biomarker für Alzheimer in einer internationalen Patientenkohorte erweitern, um den Noratest genauer abzustimmen. „Zudem wollen wir demnächst genetische und ökologische Variationen in den einzelnen europäischen Populationen untersuchen“, sagt Verpillot, „um Standards zu entwickeln, die europaweit gleichermaßen anwendbar sind.“ Auch die Expansion in den US-amerikanischen Markt wird angestrebt. Letztlich könnte Noratest dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen rechtzeitig, effektiv und angemessen behandelt werden, was durch die frühzeitigen, geplanten Interventionen die Lebensqualität verbessert und Behandlungskosten senkt. Insgesamt könnte so die Wahrnehmung von Alzheimer in der Gesellschaft verändert werden. „Mit einer einfachen Blutuntersuchung kann bereits bei ersten Gedächtnisstörungen die Diagnose gestellt werden“, erklärt Verpillot, „was Patienten und Angehörigen Zeit gibt, sich auf die Krankheit einzustellen und die Lebensqualität in hohem Maße zu erhalten.“

Schlüsselbegriffe

NORATEST, Alzohis, Alzheimer-Krankheit, Alzheimer, Neurodegeneration, Demenz, kognitiv, Biomarker

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich