Projektbeschreibung
Verbesserung der Fähigkeit vernetzter und autonomer Fahrzeuge zur Bewältigung unerwarteter Situationen
Im Rahmen dieses Projekts werden unerwartete Situationen, mit denen vernetzte und autonome Fahrzeuge während des regulären Betriebs umgehen müssen, als „Ereignisse“ bezeichnet. Die vernetzten und autonomen Fahrzeuge müssen diese Ereignisse sicher und effizient meistern. Je höher der Automatisierungsgrad ist, desto größer sind zwar die Fähigkeiten des Systems, aber auch seine Komplexität. Diese Ereignisse werden unter drei Anwendungsfällen zusammengefasst: Interaktion mit gefährdeten Verkehrsteilnehmenden, untypische und unstrukturierte Straßenbedingungen sowie schlechte Sicht und schlechte Witterungsverhältnisse. Das EU-finanzierte Projekt EVENTS hat zum Ziel, ein robustes und widerstandsfähiges Wahrnehmungs- und Entscheidungsfindungssystem für vernetzte und autonome Fahrzeuge zu entwickeln, das es diesen ermöglicht, unterschiedliche Situationen zu bewältigen und den Betrieb sicher aufrechtzuerhalten. Ein optimiertes Mindestrisikomanöver wird aktiviert, wenn das System das Ereignis nicht bewältigen kann.
Ziel
Driving is a challenging task. In our everyday life as drivers, we are facing unexpected situations we need to handle in a safe and efficient way. The same is valid for Connected and Automated Vehicles (CAVs), which also need to handle these situations, to a certain extent, depending on their automation level. The higher the automation level is, the higher the expectations for the system to cope with these situations are.
In the context of this project, these unexpected situations where the normal operation of the CAV is close to be disrupted (e.g. ODD limit is reached due to traffic changes, harsh weather/light conditions, imperfect data, sensor/communication failures, etc.), are called “events”. EVENTS is also the acronym of this project.
Today, CAVs are facing several challenges (e.g. perception in complex urban environments, Vulnerable Road Users (VRUs) detection, perception in adverse weather and low visibility conditions) that should be overcome in order to be able to drive through these events in a safe and reliable way.
Within our scope, and in order to cover a wide area of scenarios, these kinds of events are clustered under three main use cases: a) Interaction with VRUs, b) Non-Standard and Unstructured Road Conditions and c) Low Visibility and Adverse Weather Conditions.
Our vision in EVENTS is to create a robust and self-resilient perception and decision-making system for AVs to manage different kind of “events” on the horizon. These events result in reaching the AV ODD limitations due to the dynamic changing road environment (VRUs, obstacles) and/or due to imperfect data (e.g. sensor and communication failures). The AV should continue and operate safely no matter what. When the system cannot handle the situation, an improved minimum risk manoeuvre should be put in place.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnik
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenintelligente Sensoren
- SozialwissenschaftenSoziale GeografieVerkehrnachhaltiger Verkehrintelligentes Verkehrssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA - HORIZON Innovation ActionsKoordinator
106 82 ATHINA
Griechenland