Projektbeschreibung
Nachhaltige und sichere Werkstoffe für eine grünere Zukunft
Die Welt konzentriert sich zunehmend auf eine bessere Organisation und neuartige Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen. Nachhaltige und vom Design her sichere Werkstoffe und Produkte sind wichtiger als je zuvor, da sie mit dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Grünen Deals der EU und anderer politischer Maßnahmen im Einklang stehen. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt IRISS darauf ab, die Industrie und insbesondere KMU dabei zu unterstützen, vom Design her sichere Werkstoffe zu nutzen und ihre Ziele zu erreichen. Dazu plant das Projekt ein vom Design her sicheres Ökosystem auf dem neusten Stand der Technik zu erschaffen, dass die Entwicklung und Verwendung von vom Design her sicherer Werkstoffe verbessern soll.
Ziel
The IRISS project aims to connect, synergize and transform the SSbD community in Europe and globally towards a life cycle thinking where there is a holistic integration of safety, climate neutrality, circularity and functionality of materials, products and processes throughout their lifecycle to meet the EU Green Deal, EU Chemicals Strategy for Sustainability, and UN SDGs. The uniqueness of IRISS is that the consortium is built of core and network partners that represent the top components needed to build an EU-led permanent network (i.e. policy, industry, applied science, innovation and research & education), and that is self-sustaining and international in scope.
IRISS responds to the work programme with the following objectives:
1. To develop a state-of-the-art SSbD ecosystem that is supportive for the uptake and utilization of safe-by-design (SbD) and sustainable-by-design (SusbD) strategies by industry, especially SMEs.
2. To contribute to criteria and guiding principles for SusbD development driven by the application of life cycle thinking in materials and product design and in line with ongoing work in European and international initiatives.
3. To establish a structure for a permanent, gender balanced, inclusive, international and sustainable experts? network accessible for all relevant stakeholders.
4. To develop SSbD roadmaps encompassing 3 agendas identifying: 1) scientific research needs, 2) skills, competences and education needs, and 3) knowledge and information sharing needs. The roadmaps will be developed in a co-creation and inclusive process for the implementation of SSbD in industry and society including prioritised steps within research, innovation, skill demands, management and governance.
5. To develop a monitoring and evaluation programme that systematically scans for state-of-the-art knowledge, information gaps and translates these into specific R&D questions and governance needs that feed into systematic roadmap updates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
100 31 Stockholm
Schweden
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (18)
21335 Luneburg
Auf der Karte ansehen
8010 Graz
Auf der Karte ansehen
3721 MA Bilthoven
Auf der Karte ansehen
1040 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
20600 Eibar Guipuzcoa
Auf der Karte ansehen
1040 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
1040 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1120 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
1000 Ljubljana
Auf der Karte ansehen
02150 Espoo
Auf der Karte ansehen
102 16 Stockholm
Auf der Karte ansehen
00184 Roma
Auf der Karte ansehen
4715-330 Braga
Auf der Karte ansehen
1160 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
190 00 PRAHA 9
Auf der Karte ansehen
01100 Bellignat
Auf der Karte ansehen
157 72 ATHINA
Auf der Karte ansehen
03700 DENIA
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Partner (2)
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
B15 2TT Birmingham
Auf der Karte ansehen
Partnerorganisationen tragen zur Umsetzung der Aktion bei, unterzeichnen jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung.
8600 Dubendorf
Auf der Karte ansehen