Sichere und nachhaltige Chemikalien und Materialien für den grünen Wandel in Europa
Das Rahmenkonzept der Europäischen Kommission „Safe and Sustainable by Design“ (SSbD) ist ein freiwilliger Ansatz zur Lenkung des Innovationsprozesses für Chemikalien und Materialien. Es zielt darauf ab, die Auswirkungen von Chemikalien, Materialien und Produkten auf die Gesundheit, das Klima und die Umwelt während der Beschaffung, der Produktion, der Verwendung und am Ende des Lebenszyklus zu minimieren. Dieser Ansatz ist besonders wichtig für die Entwicklung von Chemikalien und fortgeschrittenen Werkstoffen, wobei es sich bei letzteren um gezielt entworfene und hergestellte Stoffe und Materialien mit innovativen Eigenschaften und Funktionalitäten handelt. Das Ziel der SSbD-Materialforschung und -Innovation besteht darin, die Führungsrolle der EU in der Industriepolitik des grünen Übergangs zu festigen. Auf diese Weise wird eine starke Position auf den jeweiligen wachstumsstarken globalen Märkten gesichert, indem wissenschaftliche und technologische Fortschritte, Investitionen unter Nutzung des SSbD-Rahmens bei der Entwicklung neuer Chemikalien und Materialien sowie deren Einsatz in wettbewerbsfähigen Produkten und Dienstleistungen mit hohem Mehrwert in einer Reihe von Anwendungen und Branchen gefördert werden. In diesem Paket werden die Ergebnisse von zehn Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (Research and Innovation Actions, RIA) und einer Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (Coordination and Support Action, CSA) vorgestellt, die von Horizont finanziert wurden und sich auf hochleistungsfähige Chemikalien und Materialien konzentrieren, die unter Verwendung des SSbD-Rahmens als Innovationsleitfaden entworfen und entwickelt wurden. Die Sammlung zeigt das Potenzial von Chemikalien und Werkstoffen zur Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen industriellen Produktion, zur Sicherung der Widerstandsfähigkeit und des Innovationspotenzials in einer Reihe von Industriezweigen, die für die europäische Autonomie von entscheidender Bedeutung sind, darunter Medizin, fortgeschrittene Fertigungstechnologie (Automobil und Maschinenbau), Textil und Energie. Die ausgewählten Projekte spiegeln die Anstrengungen wider, die auf EU-Ebene unternommen werden, um die Ausarbeitung von Werkzeugen und fortgeschrittenen Kenntnissen für SSbD-Konzepte zu gewährleisten, insbesondere die Entwicklung von Produkten aus fortgeschrittenen Mehrkomponentenwerkstoffen, wie z. B. funktionelle Nanobeschichtungen. Ziel Europas ist es, seine Position auf dem Weltmarkt zu sichern und auszubauen, indem es eine weitreichende Zusammenarbeit in und zwischen vielen verschiedenen Wertschöpfungsketten und verschiedenen Industriezweigen fördert. Auf diese Weise können diese Technologien zu tragfähigen kommerziellen Produkten weiterentwickelt werden. Um diesen Wandel zu unterstützen, zielt das Projekt IRISS, das in diesem Paket vorgestellt wird, darauf ab, eine SSbD-Gemeinschaft in Europa und weltweit zu fördern. Mehr als 350 Vertreter aus beispielsweise der Textil-, Elektronik- und Automobilbranche haben sich bereits zusammengeschlossen, um die Entwicklung des SSbD-Ökosystems zu fördern. Diese und weitere Vorzeigeprojekte im Rahmen von Horizont 2020 und Horizont Europa stehen an der Spitze der weltweiten Entwicklungen im Bereich SSbD, gewährleisten die langfristige Widerstandsfähigkeit der Wertschöpfungsketten in der europäischen Industrie- und Fertigungslandschaft und fördern die ehrgeizigen Ziele der EU-Strategie für einen grünen Übergang.