Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Fischereiwirtschaft in europäischen Ökosystemen
Das EU-finanzierte Projekt SEAwise befasst sich mit der Notwendigkeit, den Nutzen für die Fischerei zu erhöhen und gleichzeitig die Auswirkungen auf das Ökosystem im Zuge des Umweltwandels und des zunehmenden Wettbewerbs um verfügbaren Raum zu verringern. Das Netzwerk aus Interessengruppen, Beratungsgremien und Forschenden wird die Vorhersage der Bestandsproduktivität anhand von Umweltkennzahlen, Dichteabhängigkeit, Prädation, Indikatoren für den Gesundheitszustand der Bestände und der Ausdehnung des Lebensraums verbessern. Darüber hinaus sollen Mehrarten- und Mehrflottenmodelle Prognosen über die Auswirkungen von Fischereibewirtschaftungsmaßnahmen auf das Ökosystem ermöglichen. Zweck der Instrumente und Kurse von SEAwise für Interessengruppen und Entscheidungsverantwortliche ist es, die direkte Anwendung dieser Methoden in den Gewässern des Mittelmeers, Westeuropas sowie der Nord- und Ostsee sicherzustellen. Die Prognosen werden letztlich in ein Online-Beratungsinstrument einfließen, das die bestands- und fischereispezifischen sozialen und ökologischen Auswirkungen sowie die bei der Bewirtschaftung eingegangenen Kompromisse aufzeigt.
Ziel
SEAwise will address the key challenge preventing implementation of a fully operational European Ecosystem Based Fisheries Management: the need to increase fisheries benefits while reducing ecosystem impact under environmental change and increasing competition for space. The SEAwise network of stakeholders, advisory bodies and scientists will co-design key priorities and approaches to provide an open knowledge base on European Social-Ecological Fisheries Systems. SEAwise will innovate the prediction of social indicators of small-scale fisheries, coastal communities, carbon footprint and human health benefits. Using these indicators in fisheries models will help give advice on economically effective and socially acceptable governance under climate change, productivity changes, and the landing obligation. SEAwise will link the first ecosystem-scale assessment of maritime activities impacts on habitats with the fish stocks they support. Using ecosystem effects on fishing, including environmental metrics, density dependence, predation, stock health indicators and habitat extent will improve stock productivity predictions. Estimating effects of fishing on sensitive species, benthic habitats, food webs, biodiversity and litter allows evaluation of the mutual consistency of objectives for ecological and social systems. Multispecies-multifleet models will provide ecosystem forecasts of the effect of fisheries management measures. SEAwise will identify the simplest possible combination of management measures and investigate portfolio diversification as an approach for managing ecosystem resilience and climate adaptation. SEAwise tools and courses for ICES, GFCM, stakeholders and decision makers will ensure that these methods can be used directly in Mediterranean, western European, North Sea and Baltic Sea waters. The predictions will inform an online advice tool highlighting stock- and fisheries-specific social and ecological effects and management trade-offs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiFischerei
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftProduktionswirtschaftProduktivität
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenbiologische VerhaltenswissenschaftenEthologiebiologische Wechselwirkung
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-BG-2020-2
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
2800 Kongens Lyngby
Dänemark
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (24)
29280 Plouzane
Auf der Karte ansehen
48395 Sukarrieta
Auf der Karte ansehen
H91 R673 Galway
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
70126 Bari
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
19013 Attikia Anavissos
Auf der Karte ansehen
BA11 1JY Somerset
Auf der Karte ansehen
1553 Kobenhavn V
Auf der Karte ansehen
38116 Braunschweig
Auf der Karte ansehen
9820 Merelbeke
Auf der Karte ansehen
6708 PB Wageningen
Auf der Karte ansehen
KY16 9AJ St Andrews
Auf der Karte ansehen
SW1P 4DF LONDON
Auf der Karte ansehen
24118 Kiel
Auf der Karte ansehen
9220 Aalborg
Auf der Karte ansehen
151 25 Maroussi
Auf der Karte ansehen
29238 BREST
Auf der Karte ansehen
75116 Paris
Auf der Karte ansehen
51005 Tartu
Auf der Karte ansehen
LV-1076 Riga
Auf der Karte ansehen
G1 1XQ Glasgow
Auf der Karte ansehen
28036 Madrid
Auf der Karte ansehen
20133 Milano
Auf der Karte ansehen
6708 PB Wageningen
Auf der Karte ansehen
70126 Bari
Auf der Karte ansehen