Batterie auswechseln und weiterfahren, ohne zeitaufwändiges Aufladen an einer Ladestation
Vollelektro- und Hybrid-Fahrzeuge sind stark auf dem Vormarsch. Wechselbare Batterien, die sich leicht ein- und ausbauen lassen, vergrößern die Reichweite von EFs, wobei sie zugleich das bisweilen langwierige Aufladen überflüssig machen. Die hochentwickelte Elektronik für eine verbesserte Sicherheit und Energieumwandlung macht jedoch eine Integration wechselbarer Batterien in Fahrzeuge zu einer noch größeren Herausforderung, insbesondere, wenn man das Fehlen von Standards bedenkt. Das EU-finanzierte Projekt "Models and generic interfaces for easy and safe battery insertion and removal in electric vehicles" (Easybat) wurde gestartet, um neue Konzepte sowohl für einen intelligenten Einbau als auch für generische Schnittstellen zu entwickeln, mit dem Ziel, die Interoperabilität zwischen Batterie und Bordelektronik zu verbessern. Während der ersten Phase wurden die Systemanforderungen und Anwendungsfälle unter Berücksichtigung der Batterie an sich, des Fahrzeugs und der Batteriewechselstation festgelegt sowie die Wagenkategorie beschrieben. Das Konsortium führte eine Risikoanalyse durch, definierte die Architektur der allgemeinen Lösung und identifizierte Standardisierungslücken, die geschlossen werden müssen. Die Standardisierung wird für den Projekterfolg und das Erreichen einer Spitzenposition bei einem Wettbewerb, für den Standards fehlen, entscheidend sein. Außerdem erstellten die Partner eine Liste von zu erfüllenden gesetzlichen Voraussetzungen, Richtlinien und Verordnungen. Nachdem sie Sicherheitsrichtlinien und ein Sicherheits-Tools für Batterien entwickelt hatten, definierten die Wissenschaftler Entwurfsregeln für ein verbessertes Lebensdauer-Management. Die Module umfassen ein Batteriemanagementsystem (BMS) und ein Batteriestatussystem (BSS). Die Kommunikation zwischen den Modulen ist ebenfalls definiert worden. Schließlich wurde im Rahmen des Projekts Easybat eine Analyse der Umweltbelastung in drei Ländern (Dänemark, Frankreich und Israel) durchgeführt, die aufgrund der Unterschiedlichkeit ihrer Energieträger und des Verhältnisses von Elektrofahrzeugen zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ausgewählt wurden. Es ist geplant, dass Easybat auf eine Normung des Batterieaustauschkonzepts für EFs hinarbeitet. Dies wird, zusammen mit der Kostenwirksamkeit, dazu beitragen, dass EFs eine attraktive und erschwingliche globale Lösung werden, und der EU einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Japan und den Vereinigten Staaten verschaffen, wo die Normung hinterherhinkt.