Der Schwanz-Ende von Flugzeugen Aerodynamik
Bis jetzt die meisten Studien der Strömung der Physik auf dem Flügel und seine Wechselwirkung mit dem Rumpf (body) des Flugzeugs konzentriert. Verständnis für die Luftströmung um den Rumpf / Leitwerk (Leitwerk) wurde beschränkt, sondern ist entscheidend für die erfolgreiche Gestaltung. Die "Rear Rumpf und Leitwerk flow Untersuchung" (REMFI) Projekt wurde durchgeführt, um diese Wissenslücke zu schließen durch präzise numerische Simulationen der Schwanz Strömungsvorgänge auf Computational Fluid Dynamics (CFD) mit detaillierten experimentellen Untersuchungen im Windkanal kombiniert füllen. So haben die Forscher zunächst auf ein besseres Verständnis der Schwanz fließen Physik für die Simulation und experimentellen Modell Entwicklung. Sie untersucht neben verschiedenen Bauformen für die Leitwerk und hinteren Rumpf, auf die sie angeschlossen ist. Die Forscher durchgeführt bahnbrechende umfassende Leitwerk Messungen in der European Transonic Windtunnel sowie in der Aircraft Research Association (ARA) im Windkanal. Der ehemalige aktiviert Tests mit größeren Kräften entscheidend für das Verständnis Höhenflosse Leistung sowie für die Überprüfung der CFD Methoden zur fließt vorherzusagen. Letzteres ermöglicht einfachen Zugang zu der Prüfkammer und so wurde für Tests erfordern zeitaufwendige Modellwechsel verwendet. Das gleiche Modell wurde in beiden Windkanälen verwendet werden, um Doppelarbeit zu vermeiden sowie die Konsistenz der Daten sicherzustellen. Schließlich untersuchten die Forscher innovative aerodynamische Design-Lösungen integrieren Flügel Bauch Verkleidungen mit der herkömmlichen Beurteilung der vorne / hinten Rumpf und Leitwerk Komponenten. Zusammenfassend trug die REMFI Projekt wichtige Erkenntnisse und das Verständnis der Luftstrom Physik um Schwanz Strukturen eines Flugzeugs durch numerische Simulationen und experimentelle Tests im Windkanal. Die Projektergebnisse sollen künftig Flugzeug-Design durch verbesserte Leistungsfähigkeit zu verbessern. Weitere aerodynamische Flächen und damit effizienter Flüge bedeutet weniger Kraftstoff, was übersetzt nicht nur auf die Leistungen und die Wettbewerbsfähigkeit, aber weniger Auswirkungen auf die Umwelt kosten.