Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-05-21

Urban soils as a source and sink for pollution : towards a common european methodology for the evaluation of their environmental quality as a tool for sustainable resource management

Article Category

Article available in the following languages:

Ein Durchbruch für die Entscheidungsträger im Bereich Stadtplanung

Die ökologische Rechtfertigung stellt bei der optimalen Planung und nachhaltigen Bewirtschaftung städtischer Böden eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Es wurde ein innovatives Entscheidungsunterstützungssystem für die Bewertung städtischer Böden entwickelt, das ein großes Potenzial für eine Vielzahl von Anwendungen und gewerbliche Interessen besitzt.

Böden sind die natürliche Grundlage für das Wachstum, die Entwicklung und die Vermehrung von Pflanzen. Sie bestehen aus mineralischen und organischen Stoffen sowie lebenden Organismen. Aufgrund ihrer intensiven Wechselwirkungen mit anderen Ökosystemen und ihrer umfassenden Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind Böden für das globale Ökosystem von unerlässlicher Bedeutung. Die Notwendigkeit der Entwicklung eines nachhaltigen Ressourcenmanagementinstruments, das die strategische Planung für die europäischen Entscheidungsträger erleichtert, war offensichtlich. Besondere Berücksichtigung soll hierbei städtischen Böden gelten, deren Funktionen sehr vielfältig sind. So wird auf ihnen die städtische Infrastruktur errichtet, sie werden als Erholungsflächen genutzt und sie dienen der Erhaltung der Luft- und Wasserqualität sowie der Artenvielfalt. Die Abtragung und der Austausch von Bodenschichten während Bautätigkeiten und anderer von Menschenhand geführter Maßnahmen führt zu einer erhöhten horizontalen und vertikalen Heterogenität, die wiederum einen Einfluss auf die Bodenbeschaffenheit hat und als wichtiger Gesichtspunkt betrachtet wird. Deshalb hat man sich um die Durchführung einer gründlichen Untersuchung der Eigenschaften und Funktionen von anthropogen beeinflussten Böden in städtischen Regionen mit Hilfe eines systematischen Ansatzes bemüht. Für diesen Zweck wurde ein neuartiges Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) in Form eines Softwarerahmens entwickelt, der in Instrumenten für die ökologische Rechtfertigung integriert ist. Die grundlegende Komponente des EUS ist ein webbasiertes geographisches Informationssystem, über das die Nutzer auf Daten in austauschbaren Formaten zugreifen und diese abrufen können. Diese Wissensbasis wird mit einer heuristischen Methode erstellt, die aufeinander folgende Stufen von computergestützten Entscheidungsfindungsprogrammen umfasst. Es wird ein dreistufiger Ansatz verwendet, der die rechnerferne Dateneingabe, Datenansicht und -analyse sowie die gemeinsame Entscheidungsfindung bzw. das gemeinsame Wissensmanagement umfasst. Die Anpassung von Daten aus mehreren Quellen, automatische Berechnungen sowie die Ermittlung statistischer Merkmale und Durchführung statistischer Vergleiche sind ganz einfach ohne Formateinschränkungen oder andere Auflagen möglich. Die Datenmanagementstrategien werden mit Hilfe eines fragebogenbasierten Ansatzes bewertet. Dieses einzigartige Instrument gilt als eine konkrete Grundlage für ein geeignetes räumliches Entscheidungsunterstützungssystem mit drei Koordinatenachsen: Transparenz, Flexibilität und Integration. Das von den URBSOIL-Forschern genutzte innovative Verfahren kann als Durchbruch bei der Stadtplanung bezeichnet werden und besitzt ein enormes Potenzial für weitere Anwendungen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich