Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

KI-gesteuerte Lösungen für den europäischen Grünen Deal und die Datenstrategie

Daten aus der Umweltbeobachtung der Erde sind für das Verständnis und die Bewältigung der Herausforderungen, vor denen die Menschheit und unser Planet stehen, von zentraler Bedeutung. Diese Informationen müssen jedoch problemlos verfügbar sein, und mit Computern und digitalen Systemen sollte es möglich sein, sie vollständig zu nutzen und den potenziellen Nutzen der Daten zu maximieren.

Klimawandel und Umweltzerstörung stellen für Europa und die ganze Welt eine existenzielle Bedrohung dar. Der europäische Grüne Deal geht auf diese Herausforderungen ein und beinhaltet einen Fahrplan, wie die EU bis 2050 zum klimaneutralen Kontinent werden kann. Die Vorbereitung des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert die Sammlung, Verarbeitung und Analyse enormer Datenmengen, etwa von Umweltbeobachtungen mithilfe von Satelliten, bodengestützten Systemen oder bürgerwissenschaftlichen Kampagnen. Um den Wert von Daten auszunutzen, wurde in der Europäischen Datenstrategie vom Februar 2020 der Weg zur Schaffung gemeinsamer europäischer Datenräume in etlichen strategischen Bereichen aufgezeigt. Dazu zählen Gesundheit, Landwirtschaft, Fertigung, Energie, Mobilität, Finanzen, öffentliche Verwaltung, Qualifikationen und die Europäische Cloud für offene Wissenschaft. Auch im Datenraum für den europäischen Grünen Deal wird das Erreichen der Ziele des Grünen Deals als eine der wichtigsten Prioritäten hervorgehoben. Die Herausforderungen, die sich bei der gemeinsamen Nutzung und Wiederverwendung von Daten stellen, sind durch auffindbare, zugängliche, interoperable und wiederverwendbare Daten entsprechend den FAIR-Prinzipien zu meistern. Diese vier Grundsätze fördern Offenheit und Zusammenarbeit und maximieren auf diese Weise den potenziellen Wert der Daten für eine Nutzung in der wissenschaftlichen Forschung und in weiteren Bereichen.

FAIR-Ansatz für Daten

In diesem neuen CORDIS Results Pack werden Forschungsergebnisse vorgestellt, die im Rahmen des EU-Programms Horizont Europa finanziert wurden und die künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Hochleistungsrechentechnik zur Anwendung bringen, um die FAIRness von Umweltbeobachtungsdaten zu optimieren. Zudem werden die gewonnenen Erkenntnisse sowie detaillierte Leitprinzipien und Zukunftsvisionen zur Umsetzung von FAIRness in Form von Arbeitsabläufen zur Umweltbeobachtung dargelegt. Die Projektpartner entwickelten Instrumente zur Umwandlung existierender Umweltplattformen in vollständig interoperable digitale Ökosysteme für den europäischen Datenzugang, die gemeinsame Nutzung und Interoperabilität. Das Ziel lautete, diese Daten auf regionaler und lokaler Ebene in allen europäischen Regionen und darüber hinaus in offenes und zugängliches Wissen umzuwandeln. Der Pack veranschaulicht außerdem die Bedeutung der Projektergebnisse für die Umsetzung des europäischen Grünen Deals und der Europäischen Datenstrategie im Allgemeinen. Die Ergebnisse der sechs in diesem Pack vorgestellten Horizont Europa-Projekte bieten ein erhebliches Nutzungspotenzial zur Entwicklung eines hochpräzisen „digitalen Zwillings“ der Erde im Rahmen der Leitinitiative Destination Earth. Die im Rahmen dieser Projekte erzielten Fortschritte sind auch für die von der Europäischen Kommission eingeleitete öffentliche Konsultation wichtig, um die Ansichten der Interessengruppen zu den bei der Bewertung der INSPIRE-Richtlinie ermittelten Problemen, den Herausforderungen einer sich schnell weiterentwickelnden europäischen Datenlandschaft und den möglichen politischen Ansätzen zur Lösung dieser Probleme einzuholen.

EU-finanzierte Forschung für bessere Daten und verbesserte Governance

Im Rahmen des Projekts EO4EU kamen Lernmodelle zum Einsatz, um wertvolle Erkenntnisse aus riesigen Mengen konsolidierter Umweltbeobachtungsdaten zu extrahieren, und es wurde ein umfassender Komplettansatz genutzt, um sie über optimierte Schnittstellen und erweiterte Realität mit den Nutzenden zu teilen. Das Team von OEMC wendet die Zusammenarbeit im Rahmen der Digitalisierung und den freien Zugang zur Einbindung und Visualisierung der Satelliten-Geodaten höchster Qualität mithilfe einer webbasierten Anwendung an. Die Europäische Kommission stellt sich einen Datenraum für den europäischen Grünen Deal vor, in dem alle Daten FAIR, d. h. auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar, sind. Das Team des Projekts AD4GD befasst sich mit der Herausforderung der Ko-Kreation von Komponenten und Methoden für eine FAIR-Infrastruktur für den Datenraum für den europäischen Grünen Deal. Im Zuge von B3 wird die Überwachung der biologischen Vielfalt von einer unzusammenhängenden, arbeitsintensiven Tätigkeit in einen agilen und reaktionsschnellen Prozess umgewandelt, wobei das Konzept der Datenwürfel zur Verbesserung des Zugangs zu Daten und ihrer Koordinierung dient. Die Arbeit des Projekts FAIRiCUBE befasst sich mit den Herausforderungen fragmentierter Daten. Ein kohärentes Rahmenwerk zentralisiert Datenzugang und Datenverarbeitung, um Zusammenarbeit und Nutzungsfreundlichkeit zu verbessern. Das Team des Projekts USAGE setzt sich für eine bessere Entscheidungsfindung und Governance ein. Zu diesem Zweck werden Nachhaltigkeit und Resilienz in Bereichen wie Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Null-Schadstoff-Ziel und biologische Vielfalt unterstützt, wobei in vier europäischen Städten Lösungen für spezifische Herausforderungen erprobt werden.

Verwandte Artikel