Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Warum wirkt dasselbe Lebensmittel unterschiedlich auf uns?

Die Forschung beleuchtet die Darmgesundheit und die komplizierte Welt der Darmbakterien.

Menschen reagieren auf dieselben Lebensmittel unterschiedlich. Einige Menschen vertragen zum Beispiel würzige Speisen besser als andere. Um die Gründe dafür zu verstehen, wird in einer neuen Studie unter Leitung der Universität Kopenhagen erklärt, dass es Unterschiede in unseren Darmbakterien gibt. Individuelle Unterschiede bestimmen, wie wir Lebensmittel verdauen und aufnehmen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Microbiology“ veröffentlicht.

Keine zwei Därme sind gleich

Um Veränderungen im Darm zu verfolgen, verwendeten Forschende eine intelligente Kapsel, die 50 Freiwillige während des Frühstücks zu sich nahmen. Die Mahlzeit bestand aus Roggenbrot mit Butter und Marmelade, einem gekochten Ei, Naturjoghurt mit Nüssen, Walnüssen und Heidelbeeren sowie einem Glas Wasser. Diese Kapsel misst pH-Wert, Temperatur und Druck. Dabei wurden große Unterschiede in der Verdauungszeit und im Zustand des Darms zwischen den Beteiligten festgestellt. Diese Variationen wirken sich auf die Nährstoffaufnahme, die Fermentation und die Zusammensetzung der Darmbakterien aus. Veränderungen in der Darmphysiologie und -umwelt haben einen großen Einfluss auf unser Darmmikrobiom und darauf, wie Lebensmittel verarbeitet werden. „Wir konnten zum Beispiel sehen, dass die Kapsel bei manchen Menschen 2 Stunden und bei anderen 10 Stunden brauchte, um den Dünndarm zu passieren“, erklärte Henrik Roager, außerordentlicher Professor am Fachbereich Ernährung, Bewegung und Sport, in einer Pressemitteilung. „Da wir bereits wissen, dass wir die meisten Nährstoffe im Dünndarm aufnehmen, haben Unterschiede in der Reisezeit im Dünndarm wahrscheinlich einen Einfluss darauf, wie viele der Nährstoffe wir aufnehmen und wie viel davon in den Dickdarm gelangt, wo die Darmbakterien aktiv werden.“ Studienleiter Roager führte weiter aus: „Wir wissen, dass der pH-Wert ein entscheidender Faktor für das Wachstum und die Aktivität von Bakterien ist. Daher war es nur logisch, dass wir feststellen konnten, dass die Darmumgebung und der pH-Wert mit Unterschieden in der Zusammensetzung und Aktivität der Darmbakterien zusammenhängen. Das bedeutet, dass die Umweltbedingungen, die jeder von uns in seinem Darm vorfindet, dazu beitragen können, zu erklären, warum wir unterschiedliche Darmbakterien haben.“

Ernährungsempfehlungen für eine bessere Gesundheit

Roager ist der Ansicht, dass sich die Forschungsergebnisse als nützlich für maßgeschneiderte Ernährungsstrategien zur gesünderen Ernährung erweisen könnten. „Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass wir alle einzigartig sind – auch in unserem Darm. Wir sind daran gewöhnt, davon auszugehen, dass wir alle unsere Lebensmittel auf die gleiche Weise und in gleichem Maße verdauen und aufnehmen, aber wir können auch erkennen, dass dies nicht immer der Fall ist. Unsere Studie bietet weitere Belege dafür, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Lebensmittel reagiert – und dabei könnten Unterschiede in unserem Darmmilieu durchaus eine wichtige Rolle spielen.“

Schlüsselbegriffe

Lebensmittel, Darm, Bakterien, Kapsel, pH, Nährstoff, Mikrobiom, Darm