Blauer Weg zu grünen Zielen
Der europäische Grüne Deal legt eine Reihe von politischen Zielen und Strategien fest, die Europas Bestreben untermauern, Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 auf Nachhaltigkeit umzustellen, klimaneutral zu werden und im Einklang mit der Natur zu leben. Die in diesem Pack vorgestellten Projekte unterstützen durch Forschung und Innovation die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, der EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel, der integrierten Politik der EU für die Arktis, des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal, der europäischen Verordnung über die Wiederherstellung der Natur und weiterer Vorhaben. Sie bieten umsetzbare wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen für politische, sozioökonomische, rechtliche und regulatorische Wege im Sinne des europäischen Grünen Deals. Sie leisten außerdem wesentliche Beiträge zu globalen wissenschaftlichen Bewertungen wie etwa von der Zwischenstaatlichen Sachverständigengruppe für Klimaänderungen (IPCC) und der Zwischenstaatlichen Plattform Wissenschaft-Politik für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (IPBES) sowie zu anderen wichtigen regionalen und globalen Initiativen. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen sowie dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und dem Übereinkommen von Paris. EU-finanzierte Forschung, Entwicklung und Umsetzung unterstützt die langfristige Vision einer nachhaltigen, grüneren, gerechteren und resilienteren Gesellschaft, in der sichergestellt wird, dass kein Mensch und kein Ort zurückgelassen wird.

„Die Natur ist unsere stärkste Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, und wir müssen sie unbedingt schützen!“
Marc Lemaître, Generaldirektor, Generaldirektion Forschung und Innovation, Europäische Kommission
Der von Küsten-, Ozean- und Meeresökosystemen auf natürliche Weise gespeicherte Kohlenstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Abschwächung des Klimawandels, da er als atmosphärisches Kohlendioxid gebunden ist und als natürliche Kohlenstoffsenke gespeichert wird, womit zur Verringerung der Treibhausgaskonzentrationen beigetragen wird. Zudem beherbergen die Ökosysteme des blauen Kohlenstoffs eine reiche Vielfalt an Mikroorganismen und wildlebenden Pflanzen und Tieren, darunter Fische, Vögel und Wirbellose. Sie filtern Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe, verbessern die Wasserqualität in Küstengebieten, wirken als natürliche Puffer, schützen die Küstenstreifen vor Erosion, bieten Schutz und Resilienz gegenüber Sturmfluten und tragen zum Lebensunterhalt der Küstengemeinschaften bei, da sie einen Teil der Basis der Fischereiwirtschaft und des Tourismus bilden. Ökosysteme des blauen Kohlenstoffs sind nicht nur für die Bekämpfung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung, sondern bieten auch eine Reihe von Ökosystemdienstleistungen, die sowohl für die Menschen als auch für den Planeten lebenswichtig sind. Das Potenzial des blauen Kohlenstoffs als naturbasierte Lösung hängt vom gesellschaftlichen Handeln ab. Indem wir dem Schutz, der Erhaltung und der Wiederherstellung dieser Ökosysteme und ihrer biologischen Vielfalt Priorität einräumen, was ein Schwerpunkt der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen (2021-2030) ist, können wir sicherstellen, dass sie weiterhin auf wirkungsvolle Weise zur Kohlenstoffbindung und zum Schutz der Umwelt beitragen. Rund 20 % der Länder, die das Übereinkommen von Paris unterzeichnet haben, beziehen sich in ihren nationalen Klimaplänen auf blauen Kohlenstoff. Die Bewirtschaftung des blauen Kohlenstoffs birgt das Potenzial, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig Lebensraum für wildlebende Pflanzen und Tiere zu schaffen. Allerdings sind flache Küstenökosysteme extrem anfällig gegenüber klimatischen Einflüssen wie zum Beispiel steigenden Wassertemperaturen, Versauerung der Ozeane, Sauerstoffentzug, Anstieg des Meeresspiegels und anderen vom Menschen verursachten Schäden. Die EU hat über ihre Rahmenprogramme für Forschung und Innovation Horizont 2020 und Horizont Europa mehr als 140 Projekte mit einem Budget von über 750 Mio. EUR für Forschungsarbeiten unterstützt, die zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur ökosystembasierten Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt der Meere und Küstengebiete und ihrer Ökosystemfunktionen beitragen. Mehr als dreißig Projektteams mit einem Budget von 197 Mio. EUR befassen sich speziell mit dem Kohlenstoffkreislauf und kohlenstoffreichen Ökosystemen sowie erforschen die potenzielle Wirksamkeit, den Nutzen und die Risiken der Förderung von Speichern für blauen Kohlenstoff als naturbasierte Lösung zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Auch die EU-Mission „Wiederbelebung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030“ spielt in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle. In diesem Projects Info Pack finden Sie fünfzehn Projekte zur Forschung und Innovation im Bereich des blauen Kohlenstoffs, mit denen dazu beigetragen wird, kritische Forschungslücken in der Beobachtung, Bewertung, Schätzung, Verwaltung und Einführung von Lösungen für blauen Kohlenstoff zu schließen.