Was bedeutet blauer Kohlenstoff?

Kohlenstoffspeicher an der Küste

Diese maschinelle Übersetzung wird vom automatischen Übersetzungsdienst „eTranslation“ der Europäischen Kommission bereitgestellt, um Ihnen das Verständnis dieser Seite zu erleichtern. Bitte lesen Sie die Nutzungsbedingungen.
Permalink: https://cordis.europa.eu/article/id/454789-blue-carbon-for-biodiversity-and-climate-action/de
European Union, 2025