Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Kultur: Die Vergangenheit gibt ihre Geheimnisse preis

Betrachten wir unser kulturelles Erbe aus einem anderen Blickwinkel, ergeben sich neue Erkenntnisse.

Unserer Vergangenheit Leben einhauchen

Wir sehen Kulturgüter, hören vor Jahrhunderten komponierte Musik, und wenn wir Glück haben, können wir Stücke anfassen, die von längst vergessenen Kunstschaffenden angefertigt wurden. Aber wie wäre es damit, den Geruch einer historischen Szene oder ein nicht mehr hergestelltes Objekt zum Leben zu erwecken? Wenn wir uns alten Handschriften zuwandten, um die Vergangenheit zu verstehen, haben wir uns lange Zeit auf das konzentriert, was auf Pergament und Velin niedergeschrieben war. Aber was kann uns das Material selbst über das Leben der Tiere, deren Häute genutzt worden, und der Menschen, die sie pflegten, erzählen? Da die Vergangenheit nicht ohne die Artefakte selbst erforscht werden kann, werden wir heute auch darüber nachdenken, wie historische Gebäude vor der Gefahr von Erdbebenschäden und Erschütterungen zu bewahren und zu schützen sind. Allein in Italien gibt es 818 registrierte Baudenkmäler und Stätten, die von extremen Wetterereignissen, der seismischen Aktivität des Landes und weiteren Umweltfaktoren bedroht sind. Daher ist es überaus wichtig, Schäden vorherzusehen und festzustellen, wo Strukturen bereits geschwächt wurden. Wie haben unsere drei Gäste den Artefakten, die – vom Kurzlebigem bis zum Massiven –, unser Leben bereichern, eine neue Stimme verliehen? Diese neuen Wege werden mithilfe von EU-Finanzmitteln erforscht. Mit dabei ist Inger Leemans, Professorin für Kulturgeschichte an der VU Amsterdam und Forscherin an der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungen zu den Geruchslandschaften der Vergangenheit wurden im Rahmen des Projekts ODEUROPA durchgeführt. Leemans setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass ihre Forschung allen Interessierten zugänglich werden. Matthew Collins ist Mitglied der Dänischen und der Schwedischen Königlichen Akademie und Vorsitzender der Sektion Archäologie der British Academy. Er hat Lehrstühle an den Universitäten Cambridge und Kopenhagen inne. Im Rahmen des Projekts Beasts 2 Craft erkundete Collins, wie die Archäologie Werkzeuge aus der Biologie nutzen kann, um antike Artefakte und Gewebe von Muscheln und Knochen bis zu Pergament und Töpfen zu untersuchen. Michela Rossi ist wissenschaftliche Projektleiterin bei der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission. Das Team des Projekts STRETCH befasste sich mit der Bewertung der Sicherheit von Tragwerken historischer Gebäude, der Erdbebennachrüstung und energetischen Renovierung vorhandener Gebäude, der Überwachung des baulichen Zustands von Strukturen und der digitalen Fertigung.

Wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Wir freuen uns jederzeit über Ihr Feedback! Schicken Sie uns Ihre Kommentare, Fragen und Vorschläge an: editorial@cordis.europa.eu.

Schlüsselbegriffe

ODEUROPA, Beasts 2 Craft, STRETCH, Geruchslandschaften, Denkmäler, Pergament, Archäologie, Biologie, Nachrüstung, Geruch, Erdbeben