Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Woher rührt das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft?

Eine neue Studie befasst sich mit politischen Überzeugungen, Religion und Spiritualität, um herauszufinden, wodurch Menschen skeptisch gegenüber neuen wissenschaftlichen Entwicklungen sind.

Vom EU-finanzierten Projekt PSYDISC unterstützte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führten eine Studie durch, um die Skepsis der Menschen gegenüber wissenschaftlichen Innovationen besser zu verstehen. Sie fanden heraus, dass Menschen, die sich als spirituell ansehen, Fortschritten in drei wissenschaftlichen Bereichen sehr skeptisch gegenüberstehen. Die Wissenschaft erzielt rasante Fortschritte. Neuartige Technologien bergen das Potenzial, Krankheiten vollständig zu beseitigen und viele andere Fortschritte in der Medizin und in Bereichen wie der Nahrungsmittelproduktion und dem Klimaschutz zu bewirken. Trotz der Vorteile solcher Entwicklungen haben Bedenken über ihre Begleiterscheinungen weltweit zu heftigen Debatten geführt. Die Forschenden befragten 614 Personen aus den Niederlanden zu ihrer Meinung über die Bearbeitung des menschlichen Genoms, Nanotechnologie und künstliche Intelligenz, um herauszufinden, warum manche Menschen bestimmten wissenschaftlichen Innovationen so skeptisch gegenüberstehen. Ihre Ergebnisse wurden in der Zeitschrift „Science Communication“ veröffentlicht.

Nicht wirklich eine Frage von Religion oder Politik

Das Team analysierte nicht nur den Einfluss von politischen und religiösen Überzeugungen, sondern auch die Rolle der Spiritualität. Die in Westeuropa rasch wachsende Spiritualität – auch als „Neues Zeitalter“ oder nachchristliche Spiritualität bezeichnet – umfasst eine Reihe von Überzeugungen und Praktiken, die eine ablehnende Haltung gegenüber religiösen und wissenschaftlichen Autoritätsquellen widerspiegeln. Menschen, die sich als spirituell bezeichnen, heben die persönliche Erfahrung als Wissensquelle im Kontrast zum Vertrauen in wissenschaftliche Methoden hervor. „So kann Spiritualität eine treibende Kraft hinter der Skepsis gegenüber bestimmten Bereichen von Wissenschaft und Technologie sein“, heißt es in einer Pressemitteilung auf der Website der Universität Amsterdam, die das Projekt koordiniert. Dr. Bastiaan Rutjens, Mitautor der Studie, bemerkt: „Politische Ideologie und Religiosität sind in der Regel nicht die primären Faktoren, die zur Skepsis gegenüber bestimmten Themen wie Nanotechnologie und künstliche Intelligenz beitragen.“ Er erklärt weiter: „Andere Aspekte der Weltanschauung und des Glaubens einer Person, wie Spiritualität, moralische Bedenken und allgemeines Vertrauen in die Wissenschaft, sind viel entscheidender.“ Die Studie ergab eindeutige Hinweise darauf, dass Personen, die sich für spirituell halten, in den drei untersuchten Bereichen, nämlich künstliche Intelligenz (KI), Nanotechnologie und Bearbeitung menschlicher Genome, skeptischer sind. „Im Allgemeinen haben spirituelle Menschen weniger Vertrauen in die Wissenschaft“, stellt Dr. Rutjens fest. Es überrascht nicht, dass auch religiöse Menschen der Bearbeitung des menschlichen Genoms und – in geringerem Maße – der Nanotechnologie eher skeptisch gegenüberstehen. Auch Menschen, die Eingriffen in die Natur ablehnend gegenüberstehen, äußerten sich skeptisch gegenüber Genmanipulationen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die politische Ideologie keinen Einfluss auf die Skepsis der Menschen gegenüber wissenschaftlichen Fortschritten umfasst. Die Religion, die Spiritualität und die Art, wie eine Person die Natur betrachtet, scheinen ihre Einstellung zu wissenschaftlichen Innovationen zu beeinflussen. „Es ist daher wichtig, zwischen religiösen und spirituellen Überzeugungen zu unterscheiden, wenn wir nachvollziehen wollen, warum Menschen bestimmte Formen der Wissenschaft ablehnen“, erläutert Dr. Rutjens. Die Studie im Rahmen von PSYDISC (Developing and Testing the Psychological Distance to Science Model) unterstreicht die Notwendigkeit einer eingehenderen Untersuchung der Weltanschauungen, die diese Einstellungen prägen, insbesondere in Westeuropa, wo die Spiritualität auf dem Vormarsch und die Religion auf dem Rückzug ist. Weitere Informationen: PSYDISC-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

PSYDISC, Wissenschaft, Spiritualität, Religion, spirituell, Skepsis, Nanotechnologie, künstliche Intelligenz, KI, Bearbeitung des menschlichen Genoms

Verwandte Artikel