Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Christian-Muslim families dealing with religious pluralism in everyday family life Religious reconstruction in religiously mixed marriages

Article Category

Article available in the following languages:

Studie zu gemischten Familien testet soziologische Annahmen

Gemischte Familien in der heutigen europäischen Gesellschaft boten dem Projekt ReMix die Möglichkeit zu analysieren, wie die Überschneidung von Familie, Migration und Religion diese Gesellschaft verändert.

Religiöser Pluralismus und wachsende Migrationsmuster führen zu einem breiten sozialen Wandel. Sogenannte „gemischte“ Familien als Räume, in denen Individuen mehrere Identitäten, aber auch ethnische und religiöse Unterschiede erforschen, sind sowohl Vertreter als auch Treiber dieser sozialen Veränderungen. Das von den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt ReMix hatte zum Ziel, dieses Phänomen zu untersuchen. Es konzentrierte sich auf christlich-muslimische Paare, bei denen die Religion offenbar den Hauptunterschied ausmachte, aber auch viele andere Unterschiede bestanden. Durch die Studie zur Definition von „gemischten“ Paaren forderte das Projekt ReMix auch die in den Sozialwissenschaften verwendete Sprache heraus, um dieses wachsende soziale Phänomen zu diskutieren. „Ich war beeindruckt von der soziologischen Verwendung des Wortes ‚gemischt‘. Was macht ein Paar ‚gemischt‘? Sind nicht alle Paare mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebenserfahrungen gemischt? Was ist der Unterschied zwischen einem ‚gemischten‘ und einem ‚nicht gemischten‘ Paar und wann sind diese Unterschiede wichtig?“, fragt Francesco Cerchiaro, Marie-Skłodowska-Curie-Stipendiat vom Projektträger KU Leuven. Cerchiaro war der erste Forscher, dem Zugang zu einigen Verbänden gemischter Paare gewährt wurde.

Überprüfung von Annahmen

Das Projekt ReMix untersuchte die etablierte Statistik, welche höhere Scheidungsraten bei interreligiöse Ehen aufweist, und fragte: „Worum geht es bei den offensichtlichen Spannungen in gemischten Ehen und wie werden sie gelöst?“; „Welche Rolle spielt das Geschlecht bei den Abläufen und Ergebnissen?“; und „Wie entwickeln und manifestieren sich die Identifizierungen der Nachkommen?“ „Es gibt viele soziologische Annahmen über die Gründe dahinter, wie zum Beispiel Kommunikationsschwierigkeiten, kulturelle Unterschiede und Feindseligkeiten von Herkunftsfamilien, religiösen Institutionen und der Gesellschaft. Sie bleiben jedoch weitgehend Annahmen“, bemerkt Cerchiaro. Das Projekt ReMix führte ethnografische Beobachtungen und eingehende Gespräche mit Eltern und ihren Nachkommen durch: 11 Familien in Antwerpen (Belgien, flämische Region); 15 Familien in der Metropolregion Brüssel (Belgien); und 20 Familien in der Metropolregion Paris (Frankreich). In Bezug auf die religiösen Identitäten der Partner zeigte das Projekt ReMix, dass die Rekonstruktion religiöser Identitäten zur Minimierung von Unterschieden die Regel und nicht die Ausnahme war. Paare tun dies auf verschiedene Weise, z. B. indem sie die Religion aus dem familiären Kontext entfernen, sich zur Religion ihres Partners bekehren oder sich auf einen gemeinsamen Glauben an Gott konzentrieren. In Bezug auf das Geschlecht stellte das Projekt ReMix fest, dass weibliche christliche französische oder belgische Frauen den größten familiären Widerstand erfahren, anscheinend aufgrund des wahrgenommenen niedrigeren sozioökonomischen Status männlicher muslimischer Partner. Das deutet auf die anhaltende Bedeutung des männlichen Ernährers in der europäischen Kultur hin. In Bezug auf die Identifizierung von Nachkommen fand das Projekt ReMix im Gegensatz zu früheren Forschungen zu interreligiösen und interethnischen Ehen eher eine Umformung als eine Lockerung oder Abschwächung der Religiosität. Das Projekt bestätigte jedoch andere neuere Studien, die darauf hinwiesen, dass die Mehrheit der Nachkommen, auf Rassismus basierenden festen Kategorien zu entkommen versucht.

Auf dem Weg zu einem integrativen und multikulturellen Europa

Cerchiaro organisierte an der KU Leuven das erste internationale Symposium über muslimische nichtmuslimische Familien unter Beteiligung von neun führenden internationalen Forschenden. Derzeit ist er Mitherausgeber einer Sonderausgabe im Anschluss an die Konferenz, in der die Erfahrungen christlich-muslimischer Familien weltweit verglichen werden und neue Perspektiven für das Studium gemischter Familien eröffnet werden. „Letztendlich versucht das Projekt ReMix, Islamfeindlichkeit und Stereotypen über die muslimische Integration in Europa entgegenzuwirken. Es zeigt, wie unsere Identitäten viel mehr miteinander verflochten und mobil sind als wir denken, was viel über die europäische Identität aussagt“, erklärt Cerchiaro. Cerchiaro möchte nun seine zukünftige Forschung über die Grenzen der Familie hinausführen, um die Vermittlung und Einschränkungen in der Beziehung zwischen gemischten Familien und sozialem Wandel genauer zu untersuchen.

Schlüsselbegriffe

ReMix, gemischtes Paar, Religion, muslimisch, Islamophobie, christlich, Integration, Stereotyp

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich