Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Innovative products by using tanned sturgeon skin

Article Category

Article available in the following languages:

Luxushandtaschen aus der Haut des Störs etablieren sich als modisches Accessoir

Der Stör gilt derzeit als wichtigster Lieferant von Kaviar und könnte künftig auch Lieferant für hochqualitatives Fischleder werden. EU-finanzierte Forscher planen derzeit die Vermarktung ihrer nachhaltig und fair produzierten STURSKIN an italienische Designer.

Bislang entsorgen Erzeuger von Stören deren Haut noch als Abfall oder verkaufen sie zur Herstellung billiger Gelatineprodukte. Mit der kürzlich entwickelten wegweisenden und nachhaltigen Technologie zur Verwertung von Störhaut könnte eine völlig neue Marktlücke erschlossen und die gesamte Liefer- und Produktionskette neu belebt werden. Die italienische Gerberei Newport SRL führte mit EU-Unterstützung durch das Projekt STURSKIN kritische Machbarkeitsstudien durch, um technische und rechtliche Einschränkungen zu identifizieren und auszuräumen. STURSKIN ist jetzt für die Vermarktung und die industrielle Großproduktion bereit. Potenzieller Deal-Breaker als eine der größten Herausforderungen Die wichtigsten Bedingungen bei der Beschaffung von Störhäuten waren ethische Unbedenklichkeit und Transparenz. Projektkoordinator Maurizio Sabatini erklärt hierzu: „Indem wir die verschiedensten rechtlichen Hürden und nicht standardisierte Herstellungsprozesse ausräumten, konnte ein vollständig CITES-konformes System (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten wildlebenden Tier- und Pflanzenarten) entwickelt werden.“ Das Projektteam entschied sich für einen der größten europäischen Züchter von Stören, der Kriterien wie Tierschutz, hochqualitative Züchtungsmethoden und vollständige Rückverfolgbarkeit der Lieferkette erfüllte. Dank der CITES-Konformitätsbewertung können sich Verbraucher versichern, dass STURSKIN von nicht-wilden, gezüchteten und nicht vom Aussterben bedrohten Stören stammt. Nachhaltiges, umweltfreundliches Gerben für weiches geschmeidiges und hochwertiges Leder Die Lieferanten von STURSKIN müssen die Häute lediglich einsalzen und für den Versand in wärmeisolierten Kartons verpacken. Nach der Ankunft in der Gerberei werden die Häute vor dem Gerben mehrmals entsalzt und gewaschen. Dabei war die Entwicklung geeigneter Gerb- und Enthärtungsverfahren eine der größeren Herausforderungen, da Störhaut knöcherne Platten hat. Sabatini erklärt: „Das Muster der knöchernen Platten ist so einzigartig und unterschiedlich wie der menschliche Fingerabdruck, was STURSKIN für die Herstellung von Luxusgütern aus Fischleder geeignet macht.“ Außerdem ist das Leder sehr haltbar und hat eine gute Oberflächenstruktur, also Eigenschaften, die entscheidend für den Markterfolg sind und beibehalten werden mussten. Sabatini erläutert weiter: „Die ersten Stücke waren zwar sehr schön, aber nicht bearbeitbar und äußerst steif. Die Optimierung war sehr langwierig und umständlich, da der Einsatz umweltfreundlicher Substanzen wie auch technische Hürden bei der Verarbeitung in Einklang gebracht werden mussten. So kann eine unsachgemäße Verarbeitung dazu führen, dass sich die Knochenplatten von der Haut ablösen.“ Normalerweise werden beim Gerben Chemikalien wie dreiwertiges Chrom oder Formaldehyd verwendet. STURSKIN allerdings wird mit einer äußerst sanften Methode auf Basis natürlicher pflanzlicher Tannine gegerbt. Letztlich zeichnet sich STURSKIN durch die ausgewogene Kombination chemischer und physikalischer Prozesse aus und macht das Leder weich und bearbeitbar, ähnlich wie handelsübliches Leder, jedoch mit einer einzigartigen, knöchernen Oberflächenstruktur. Luxusprodukte aus Störhaut bereit für den Markt Sabatini fasst zusammen: „STURSKIN stellt aus industriellen Fischabfällen, die bislang entsorgt wurden, auf umweltschonende Weise sehr hochwertige Produkte mit wunderbarer Ästhetik her, die – angefangen bei der Rohhaut – Transparenz und Nachhaltigkeit garantieren.“ Er und sein Team entwickelten ein bahnbrechendes Gerbverfahren für Störhaut und eine Produktpipeline mit Erfolgsgarantie. Etabliert wurden Kooperationen mit italienischen Luxusmode-Labeln und Gespräche mit Designern, Handwerkern und namhaften Unternehmen sowie potenziellen Partnern in anderen europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten. Nun dürfte einer schönen Lederhandtasche aus STURSKIN auf der Wunschliste zum Geburtstag nichts mehr im Weg stehen.

Schlüsselbegriffe

STURSKIN, Haut, Stör, Gerben, Luxus, knöcherne Platten, Leder, Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten wild lebender Tiere und Pflanzen (CITES), Abfall, Gerberei, Designer, nachhaltig, Mode

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich