Erotik in der Kirchenmusik
Wie Sexualität und Erotik durch Musik übertragen werden und wie diese Geschlechternormen schafft und stärkt, ist nicht vollständig verstanden. Das EU-finanzierte Projekt SEMCMER (Sex in the early modern city: Musical eroticism in Rome) vertiefte sich in die Frage, wie Musik als politisches und kulturelles Werkzeug genutzt werden kann. Er konzentrierte sich auf das 16. Jahrhundert, das eine Transformation der erotischen Kultur in Kunst, Literatur und Gesang erlebte. Die Forschung befasste sich insbesondere mit dem weltlichen und geistlichen Lied im Italien des 16. Jahrhunderts, das mit Erotik verknüpft ist. Dazu gehörten Madrigale, Strophenlied, und heilige Lieder, die Kardinälen, Bischöfen und andere Kirchenmännern, Edelfrauen und Edelleuten gewidmet sind. Das Hauptziel war es, sich die Möglichkeiten anzuschauen, wie Männer und Frauen mit Musik auf verschiedene Weise interagieren, je nach Schicht, Ethnizität, Rasse, Religion, Geschlecht und Sexualität. Musik auf Drucken des 16. Jh. wurde aufgrund seines breiten historischen und kulturellen Kontextes transkribiert, um Rückschlüsse zu ziehen. Schichten von sexuellen Anspielungen konnten nicht auf eine Bedeutung reduziert werden. Dies zeigt, dass Lieder verschiedene Verständnisebenen bieten können, je nachdem, wie vertraut das Publikum mit der zeitgenössischen erotischen Sprache ist. Die Songs gab unangemessenen Gefühlen eine Stimme, die in den meisten Kontexten sonst nicht zum Ausdruck gebracht werden konnten. Ein Beispiel dafür sind Strophenlieder, die politische Untertöne hatten. Dies hat ein besseres Verständnis der damit zusammenhängenden Fragen in der zeitgenössischen Musik und Kultur, darunter eine feministische Analyse des Diskurses zur Reinheit der Alten Musik in 20. Jahrhundert in Großbritannien ermöglicht. Insgesamt bietet die Arbeit ein besseres Verständnis für die Geschichte der Musik als auch die der Sexualität. Als solche kann sie zu Arbeiten gegen Diskriminierung aus Gründen der sexuellen Orientierung beitragen und die Akzeptanz von Vielfalt im heutigen Europa fördern.
Schlüsselbegriffe
Erotik, Kirchenmusik, Geschlechternormen, Sexualität, Rom, 16. Jahrhundert