Zukunftsweisende Plattform für prädiktive Analytik hat den Finger am Puls der Musikbranche
Noch vor zwei Jahrzehnten erwirtschaftete die Musikbranche fast ihren gesamten weltweiten Umsatz mit physischen Medien wie LPs und CDs. Im Jahr 2020 machte Musikstreaming den mit Abstand größten Umsatzanteil aus und verzeichnete in den letzten Jahren ein enormes Wachstum, das Downloads sowie andere digitale Formate überholte und deutlich übertraf. Über 60 000 Titel werden täglich auf Spotify hochgeladen – also beinahe einer pro Sekunde. Physische Medien bringen weniger als ein Drittel der durch Streaming erzielten Umsätze. Ein kleiner Teil wird auch durch Aufführungsrechte in Verbindung mit Live-Veranstaltungen und durch die Verwendung in Filmen oder Videospielen erzielt. Vor dem Hintergrund dieser verwirrenden Vielfalt an Möglichkeiten, wie Musik produziert, vertrieben und genutzt wird, stellt das von EU-finanzierte Projekt FuturePulse fortschrittliche multimodale prädiktive Analyse- und Empfehlungsdienste bereit. Diese wurden in Zusammenarbeit mit wichtigen Beteiligten der Musikbranche entwickelt, um den Einfluss und die Umsätze der Branche zu maximieren.
Buchhalterischer Geniestreich für die Musikbranche
Das FuturePulse-Projekt zielte auf drei Schlüsselbereiche ab: Plattenlabels, Live-Musik und Hintergrundmusik. Mit dieser Software-as-a-Service-Lösung werden Musiknutzungsdaten aus einer Vielzahl von Quellen gesammelt und indiziert. Dazu gehören digitale Dienstleister wie Online-Shops und Streaming-Dienste ebenso wie Musikcharts, Radio, TV, Live-Veranstaltungen und Aktivitäten in den sozialen Medien. Modernste automatische Auslesewerkzeuge für die Audioanalyse liefern Klangdeskriptoren der Musik einschließlich Stimmung und Genre. Beliebtheitskennzahlen werden für Titel, Künstler und Genres gemäß deren Aktivität in den verschiedenen Diensten errechnet, und Algorithmen prognostizieren zukünftige Trends. Die überaus intuitive und ansprechende webbasierte Benutzeroberfläche von FuturePulse bietet Fachleuten aus der Musikbranche einfachen Zugang zu alldem.
Mit richtungweisenden datenbasierten Vorhersagen profitable Umsatzquellen ermitteln
Die Vorteile für die drei Anwendungsfälle sind vielfältig. Beispielsweise können Plattenfirmen die vergangene Performance ihrer gegenwärtigen Künstler problemlos ermitteln und zukünftiges Potenzial vorhersagen. Diese Erkenntnisse können bei der Planung von Veranstaltungen, der effizienteren Zuweisung von Marketingbudgets und dem Scouting neuer Talente helfen, die noch nicht unter Vertrag sind. Entscheidungen in der Konzertveranstaltung, der Festivalorganisation und im Künstlermanagement, die bislang nach dem Bauchgefühl getroffen wurden, lassen sich nun anhand datengestützter Informationen fällen. FuturePulse kann zum Beispiel lokale Trends beim Musikgeschmack wissenschaftlich analysieren. So ermöglicht eine Popularitätsmetrik, die speziell für den Einsatz im Bereich Live-Musik entwickelt wurde, die relevantesten Künstlerinnen und Künstler und Veranstaltungsorte auf Stadtebene basierend auf vergangenen Shows zu identifizieren. Plattformen für Hintergrundmusik gewinnen moderne Instrumente zur Automatisierung von Wiedergabelisten, um ihren Dienst für Geschäfte und öffentliche Veranstaltungsorte zu optimieren. Gonçal Calvo, Leiter der Innovationsabteilung von BMAT Music Innovators erläutert: „Die meisten Marktakteure in der Musikbranche sind auf Vorhersagen angewiesen – ob ein Titel oder ein Künstler populär wird oder ob ein Festival oder ein Konzert eine ausreichende Anzahl von Tickets verkaufen wird. Die prädiktive Analyse in der Musikbranche steckt noch in den Kinderschuhen und das Potenzial ist enorm.“ Die Musikbranche verlangt nach Antworten, nicht nur nach mehr Daten. Den jeweiligen Kontext zu verstehen, ist dabei genauso wichtig wie die Werkzeuge, welche die Plattform bietet. FuturePulse bietet einen flexiblen Rahmen, der auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Die prädiktiven Algorithmen können überdies weit über die Musikbranche hinaus genutzt werden. Mit dem Finger am Puls der modernen Datenanalyse könnte die Zukunft von FuturePulse nicht vielversprechender sein.
Schlüsselbegriffe
FuturePulse, Musikbranche, prädiktive Analytik, prädiktive Analysen, Streaming, musikalisch, Popularitätsmetrik, Plattenfirmen, Prognose, Software-as-a-Service