Projektbeschreibung
Die Wechselwirkung zwischen neugeborenen Planeten und ihrer Umgebung erforschen
Protoplanetare Scheiben sind rotierende Scheiben aus dichtem Gas und Staub, die einen neu entstandenen Stern umgeben, und sind die Voraussetzung für die Entstehung von Planetensystemen um Sterne. Hochauflösende Teleskope und Instrumente wie das Atacama Large Millimeter Array und das SHPERE-Instrument im Very Large Telescope können die Sternentstehungsgebiete mit einer noch nie dagewesenen räumlichen Auflösung untersuchen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt DUSTBUSTERS zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus den Vereinigten Staaten, Europa, Chile und Australien auf diesem Gebiet zu stärken. Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen zur Untersuchung langfristiger Probleme wie der Wechselwirkung neugeborener Planeten mit dem sie umgebenden Gas und Staub.
Ziel
Planet formation is a widespread by-product of the process of star formation itself and occurs within relatively thin and dense protostellar discs made of gas and dust that orbit the newborn star. Such discs can now be probed with unprecedented detail thanks to high resolution telescopes and instruments, such as the Atacama Large Millimeter Array (ALMA) at sub-millimeter wavelegths or the SPHERE instrument at the Very large telescope (VLT) in the near infrared, which are both capable of probing nearby star formation regions with a spatial resolution of a few astronomical units.
The overall aim of this project is to to strengthen the collaboration of groups located in Europe, USA, Chile and Australia - many of them already collaborating actively - in order to (1) develop and use suitable numerical algorithms and techniques to address key unsolved issues related to the interaction of newborn planets with the gas and dust environment in which they are born and (2) to compare such models with the most advanced observations of protostellar discs, obtained with high resolution telescopes in the IR and sub-mm.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenKoordinator
20122 Milano
Italien