Projektbeschreibung
Europaweite Testumgebung zur Untersuchung der Auswirkungen des vernetzten automatisierten Fahrens
Das vernetzte und automatisierte Fahren birgt das Potenzial, den Verkehr drastisch zu verändern und weitreichende Auswirkungen zu zeigen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts L3Pilot groß angelegte Pilotversuche zur Automatisierung mit entwickelten SAE Level 3- und Level 4-Funktionen durchgeführt, die unterschiedlichen Nutzenden und gemischten Verkehrsumgebungen unter variablen Bedingungen ausgesetzt sind. Projektintern werden 70 Fahrzeuge ausgestattet, und die Testflotte umfasst 13 verschiedene Fahrzeugmarken. Mehr als 750 an Tests Teilnehmende werden 400 000 Kilometer fahren, die Hälfte davon im automatisierten Fahrmodus. L3Pilot wird groß angelegten Fahrversuchen mit automatisierten Serienfahrzeugen im realen Verkehr den Weg bereiten, die vom Nachfolgeprojekt Hi-Drive aufgegriffen werden. Die Projektarbeit wird die führende Rolle der europäischen Automobilindustrie bei der Entwicklung zuverlässiger, gründlich erprobter und nutzungsfreundlicher Technologien unterstreichen.
Ziel
The overall objective of the L3Pilot project is to test the viability of automated driving (AD) as a safe and efficient means of transportation, exploring and promoting new service concepts to provide inclusive mobility. This high-level objective is detailed as four major technical objectives: (i) create a standardised Europe-wide piloting environment for automated driving (ii) coordinate activities across the piloting community to acquire the required data (iii) pilot, test, and evaluate automated driving functions and connected automation (iv) innovate and promote AD for wider awareness and market introduction. The European automotive sector must remain competitive in vehicle automation in the face of increasing competition from the US and Asia. Only by joining forces in pilot testing and evaluation of AD systems with real users will European industry meet the challenge coming from overseas. The project will focus on large-scale piloting of SAE Level 3 functions, with additional assessment of some Level 4 functions. The functionality of the systems used is exposed to variable conditions in 11 European countries, 100 vehicles and 1000 test drivers. The approach will be to adapt the FESTA methodology for testing automated driving needs. The tested functions cover a wide range from parking to overtaking, and urban intersection driving. Due to its large coverage of driving situations, L3Pilot is unique, and the first project which will demonstrate and test such a comprehensive menu of automated driving functions. The data collected will also be made available for third parties outside the consortium, for further use. The evaluation of the data will focus on technical, user acceptance, driving and travel behaviour, impact on traffic and society. The project promotion will include user outreach campaigns with four showcases, and the creation of a comprehensive guideline - a Code of Practice - with best practices for the development of automated driving functions.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringinformation engineeringtelecommunicationstelecommunications networksmobile network5G
- social sciencessociologyindustrial relationsautomation
- social sciencessocial geographytransportsocial aspects of transport
- engineering and technologymechanical engineeringvehicle engineeringautomotive engineering
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringelectronic engineeringsensors
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-ART-2016-Two-Stages
Finanzierungsplan
IA - Innovation actionKoordinator
38440 Wolfsburg
Deutschland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (39)
85057 Ingolstadt
Auf der Karte ansehen
80809 Munchen
Auf der Karte ansehen
10043 Orbassano
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
70372 Stuttgart
Auf der Karte ansehen
50735 Koln
Auf der Karte ansehen
63073 Offenbach Am Main
Auf der Karte ansehen
CV3 4LF COVENTRY
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
65428 Ruesselsheim
Auf der Karte ansehen
78300 POISSY
Auf der Karte ansehen
92100 Boulogne Billancourt
Auf der Karte ansehen
1140 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
405 31 Goteborg
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
447 83 Vargarda
Auf der Karte ansehen
42119 Wuppertal
Auf der Karte ansehen
52078 Aachen
Auf der Karte ansehen
51427 Bergisch Gladbach
Auf der Karte ansehen
2711 ER Zoetermeer
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
75008 Paris
Auf der Karte ansehen
85737 Ismaning
Auf der Karte ansehen
8002 Zurich
Auf der Karte ansehen
51147 Koln
Auf der Karte ansehen
52062 Aachen
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
52074 Aachen
Auf der Karte ansehen
02150 Espoo
Auf der Karte ansehen
412 96 Goteborg
Auf der Karte ansehen
5045 Bergen
Auf der Karte ansehen
LS2 9JT Leeds
Auf der Karte ansehen
106 82 ATHINA
Auf der Karte ansehen
97209 Veitshochheim
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
16126 Genova
Auf der Karte ansehen
2595 DA Den Haag
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
GU2 7XH Guildford
Auf der Karte ansehen
Auf der Karte ansehen
10829 Berlin
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
65428 Russelsheim Am Main
Auf der Karte ansehen
CV4 8UW COVENTRY
Auf der Karte ansehen
447 37 Vargarda
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
85221 Dachau
Auf der Karte ansehen
70372 Stuttgart
Auf der Karte ansehen