Ziel
The REE4EU project will develop, validate and demonstrate in 2 industrially relevant Pilots an innovative Rare Earth Alloys (REA) production route from Permanent Magnets (PM) and Secondary Batteries (SB) waste. Currently only 1% of RE waste is being recovered as no adequate process is available, so proof-of-concept in REE4EU will open-up a fully new route bringing recovery of 90% of in-process wastes from PM manufacturing within reach. The targeted integrated solution is based on recently developed lab-proven technologies for direct high-temperature electrolyses of REA production. It will be combined in the pilots with an innovative and proven Ionic Liquid Extraction or tailored hydrometallurgical pre-treatment to demonstrate dramatic improvements in cost and environmental performance compared to state of the art technologies. This includes avoidance of process steps (pure RE extraction and reprocessing), 50% energy savings, and 100% recycling of ionic liquids as opposed to disposal of strong acid leeching agents in state of the art pre-treatment steps. The project involves in its consortium the full value chain including (SME and large) RE metal producers, PM manufacturer, SME process engineering companies and LCA experts, (SME and large) electronics and battery recycling companies, SME technology transfer, innovation specialists as well as chemical and end-user associations. Together with 4 top research institutes on electrolyses, ionic liquids and RE recycling, they will prove technical and economic viability on in-process PM waste (swarf), as well as End-of-Life (EoL) PM and SB waste, develop urgently required market data on EoL RE availability and a triple value-chain business case for a new European secondary Rare Earth Alloys (REA) production sector, creating new jobs, increasing Europe’s independence from imports and providing valuable raw materials for fast growing European green-technology industries such as Electrical/Hybrid vehicles and Wind Turbines.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- engineering and technologyenvironmental engineeringwaste managementwaste treatment processesrecycling
- social sciencessocial geographytransportelectric vehicles
- natural scienceschemical scienceselectrochemistryelectrolysis
- engineering and technologymechanical engineeringvehicle engineering
- engineering and technologyenvironmental engineeringenergy and fuelsrenewable energywind power
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SPIRE-2015
Finanzierungsplan
IA - Innovation actionKoordinator
7034 Trondheim
Norwegen
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (17)
20009 DONOSTIA-SAN SEBASTIAN (GIPUZKOA)
Auf der Karte ansehen
CH65 1BL Ellesmere Port
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
63450 Hanau
Auf der Karte ansehen
0277 Oslo
Auf der Karte ansehen
41300 Sevilla
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
26290 DONZERE
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
75015 PARIS 15
Auf der Karte ansehen
12110 Viviez
Auf der Karte ansehen
400 40 Goteborg
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
Beteiligung beendet
400 40 GOTEBORG
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
400 40 Goteborg
Auf der Karte ansehen
1000 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
1930 Zaventem
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
00189 Roma
Auf der Karte ansehen
1040 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
31062 Toulouse Cedex 9
Auf der Karte ansehen
Beteiligung beendet
7034 Trondheim
Auf der Karte ansehen