Projektbeschreibung
Drohnen beleben Luftfrachtbranche
Drohnentechnologie mit großer Reichweite entwickelt sich zur nächsten großen Innovation für den Welthandel. Die im Rahmen des vom Europäischen Innovationsrat finanzierten Projekts Dronamics konzipierten Frachtdrohnen können kraftstoffsparende Lösungen für die grenzüberschreitende, über lange Strecken erfolgende Frachtzustellung am selben Tag bieten. Dronamics wird eine eigene Drohnenflotte über ein Netz infrastruktureffizienter Drohnenflughafen betreiben. Die Drohnen können eine Nutzlast von 350 kg bei einer Flugreichweite von 2 500 km befördern und benötigen nur eine 400 m lange Start- und Landebahn. Den technischen Fachleuten zufolge sind sie auch bis zu 90 % günstiger in der Herstellung und im Betrieb als Alternativen. Dronamics wird zudem internationale Lieferungen am selben Tag für 5 EUR oder weniger pro kg mit bis zu 60 % weniger CO2-Emissionen fördern. Die ersten Drohnenflughäfen werden im Mittelmeerraum errichtet, wobei eine Ausweitung auf die gesamte EU geplant ist, um auch abgelegene oder unterversorgte Gemeinden zu bedienen, die nicht zu den Knotenpunkten gehören.
Ziel
Dronamics is the first drone system for fuel-efficient, same-day, cross-border & long-haul middle-mile cargo deliveries. We will operate a proprietary drone fleet from within a network of standardised low-cost droneports using automated flight control systems. Our state-of-the-art drones can carry 350 kg payload within 2500 km flight range, require only 400 m of runway & are 50-90% cheaper than alternatives. Dronamics will enable international same-day deliveries for €5 or less with 40-70% lower CO2 emissions.
We will provide e-commerce, pharma & urgent shipments at 3,000+ airstrips in the EU where our droneports can be easily deployed. We are partnering with DHL & Hellman for 4,000+ drones, recognized on DHL Innovation Radar & ready to create the new market for drone-based middle-mile delivery as early as 2023. We will start our 1st trial droneports in Bulgaria & expand EU-wide to serve non-hub, remote, or underserved communities, creating local manufacturing & operational jobs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementHandelelektronischer Handel
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationFunktechnologieRadar
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF - HORIZON EIC Accelerator Blended FinanceKoordinator
1000 Sofia
Bulgarien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).