Projektbeschreibung
Abhilfe bei Wasserproblemen dank des Copernicus-Programms
Da das Copernicus-Programm bei allen seinen sechs Dienstleistungen (Atmosphäre, Land, Meereswelt, Klimawandel, Sicherheit, Notfälle) wasserbezogene Produkte bereitstellt, zielt der H2020-Aufruf „Copernicus evolution: Mission exploitation concept for WATER“ (Weiterentwicklung von Copernicus: Missionsnutzungskonzept für WASSER) darauf ab, eine besser abgestimmte Lösung zu finden. Das EU-finanzierte Projekt Water-ForCE schlägt die Entwicklung eines Fahrplans für die wasserbezogenen Elemente der Copernicus-Dienstleistungen vor. Der Fahrplan wird konkretisieren, wie Wasserkreislauf-Dienstleistungen (u. a. Niederschlag; Bodenfeuchtigkeit; Seen, Flüsse, Ausdehnung von Feuchtbiotopen sowie deren Wassergehalt und -qualität; Qualität der Küstengewässer) bereitgestellt werden, technische Voraussetzungen für zukünftige Satellitenmissionen zusammenfassen, übergeordnete biogeochemische Produkte entwickeln sowie eine engere Zusammenarbeit zwischen den Fernerkundungs-, In-situ- und Modellierungsgemeinschaften fördern. So sollen optimale wasserbezogene Dienstleistungen aufgebaut werden, die politisch Verantwortlichen, Führungskräften, der Wissenschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit die nötigen Informationen bereitstellen.
Ziel
Unprecedented availability of free-to-access satellite data from the Copernicus programme has started to transform approaches to the assessment, monitoring and sustainable management of our aquatic environments. However, whilst the Copernicus Land Monitoring Service delivers the first generation of inland water quantity and quality products, other directly related products are fragmented across other services (e.g. EMS, C3S, CMEMS, CAMS, CIS). R&D capabilities have rapidly expanded through H2020 and ESA projects working on inland water challenges, but lack of coordination has led to a fragmented approach to evolving the service components and some confusion in a potentially broad user community. Thus, this expansion has not been matched by uptake of these products by decision makers, monitoring agencies, industry or the wider public. Water-ForCE will co-create a Roadmap for the development of the next phase of Copernicus Inland Water Services with the space sector, research community, policy, industry and third sector. The Roadmap will be benchmarked against community requirements, recommending services that should be delivered centrally by Copernicus and innovation opportunities that are better suited for business and research development. The Roadmap will also provide the strategy to ensure effective uptake of water-related services by end users, further support the implementation of relevant directives and policies and evidence policy development. This cross-disciplinary approach will align in situ and remote observation as this is essential to furthering the exploitation of operational observation platforms. A strategy to integrate in situ networks will be defined, integrating approaches to product validation and filling observation gaps and thus strengthen user confidence. Technical requirements for the future Copernicus sensors will also be specified for optimal inland water monitoring needs and future service development.
Wissenschaftliches Gebiet
- engineering and technologymechanical engineeringvehicle engineeringaerospace engineeringsatellite technology
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringinformation engineeringtelecommunicationstelecommunications networksdata networks
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringelectronic engineeringsensors
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SPACE-2020
Finanzierungsplan
CSA - Coordination and support actionKoordinator
51005 Tartu
Estland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (20)
2274 EA VOORBURG
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
08031 Barcelona
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
08031 Barcelona
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2600 Berchem Antwerpen
Auf der Karte ansehen
PL1 3DH Plymouth
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
12489 Berlin
Auf der Karte ansehen
024053 Bucharest
Auf der Karte ansehen
106 82 ATHINA
Auf der Karte ansehen
FK9 4LA Stirling
Auf der Karte ansehen
2611 AX Delft
Auf der Karte ansehen
51014 Tartu
Auf der Karte ansehen
060031 BUCURESTI
Auf der Karte ansehen
1050 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
27004 Lugo
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
00185 Roma
Auf der Karte ansehen
2400 Mol
Auf der Karte ansehen
1180 Wien
Auf der Karte ansehen
08193 Bellaterra
Auf der Karte ansehen
1000 Ljubljana
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
6716 BR Ede
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).