Spezifisches Programm für Forschung und technologische Entwicklung, einschließlich von Demonstration auf dem Gebiet der nichtnuklearen Energie, 1994-1998
Diese Zusammenfassung bezieht sich auf den Demonstrationsstrang und beschreibt die verschiedenen durchzuführenden Aktivitäten (siehe Abschnitt "Unterbereiche") sowie auf die Arten der verfügbaren Unterstützung (Unterabschnitt "Durchführung"). Aufbauend auf der vorhergegangenen Phase des THERMIE-Programms von 1990-1994 umfaßt der THERMIE-Strang des nichtnuklearen energiespezifischen Programms sämtliche Demonstrationsaktivitäten, d.h. Strategie, Verbreitung, Vorbereitungen, flankierende und unterstützende Maßnahmen, konzertierte Aktionen und technologiefördernde Maßnahmen für KMU.
Weil THERMIE Energietechnologien fördert, spielt das Programm eine wichtige Rolle bei der Strategie der Europäischen Union hinsichtlich der Herausforderungen auf dem Energiesektor, vor die wir uns heute gestellt sehen, insbesondere durch:
-Gewährleistung nachhaltiger, zuverlässiger erschwinglicher Energieversorgungsdienste zu angemessenen Bedingungen;
- Reduzierung des Energieverbrauchs;
- Reduzierung des Umwelteinflusses der Erzeugung und Nutzung von Energie, insbesondere von CO2-Emissionen;
- Stärkung der technologischen Basis der Energieindustrie.
THERMIE soll auch einen Beitrag zur Erreichung anderer wichtiger EU-Ziele leisten, wie z.B. Verstärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie (insbesondere KMU), was Vorteile für die Wirtschaft, die Beschäftigung und das Exportpotential hat, die wirtschaftliche und soziale Kohäsion verbessert und einen Beitrag zur Verbesserung der Kooperation mit Drittländern leistet (insbesondere in Mittel- und Osteuropa, der früheren Sowjetunion, dem Mittelmeerraum, Lateinamerika, Südostasien, Afrika und nicht in der EU angehörigen Industrienationen).
Verbesserung der Energieeffizienz sowohl bei der Nachfrage als auch beim Angebot; Förderung der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energiequellen; Förderung der sauberen Nutzung von Kohle und anderen festen Brennstoffen; und Optimierung der Nutzung der Öl- und Gasvorkommen in der EU.
Aktionen der Type A: Finanzielle Unterstützung wird für Projekte auf nachfolgenden Gebieten angeboten:
- Rationelle Energienutzung (REN):
. Industrie (energieintensive Industriezweige, weniger energieintensive Industrien und horizontale Technologien); Reduzierung der Umweltverschmutzung und Reduzierung von Material und Umweltverschmutzung);
. REN in der Energieindustrie (Verbrennungsprozesse; Übertragung, Verteilung und Speicherung von Elektrizität; Fernheizung und Fernkühlung) und Brennstoffzellen;
- Erneuerbare Energiequellen;
. Fotovoltaische Sonnenenergie (Förderung der Kommerzialisierung von FV-Systemen und Demonstration ihrer Fähigkeit auf dem Gebiet der Energieversorgung und zur wesentlichen Reduzierung der CO2-Emission;
. Windenergie (Stromerzeugung für alle Zwecke mit einzelstehenden Einheiten oder Windkraftwerken);
. Energie aus Biomasse und Abfällen (Realisierung wertvoller Demonstrationsprojekte von kommerzieller Größenordnung auf der Basis innovativer Technologien und verbunden mit der Reduzierung schädlicher Emissionen und Emissionen, die zum Treibhauseffekt beitragen);
. Kleinere Wasserkraftwerke (Nutzung einer größeren Vielfalt von Standorten zur Steigerung der gesamten potentiellen Wasserkraft in der EU, Reduzierung der Kapitalinvestition- und Produktionskosten und Realisierung von billigen, einfachen und effizienten kleinen Wasserkraftwerken, die sich besonders für die weniger begünstigten Regionen eignen);
. Geothermische Energie (Demonstrationsprojekte - unter Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen - mit dem Ziel der Verbesserung der Energieeffizienz und des Kostenwirkungsgrades von geothermischen Anlagen in einer Reihe von Konfigurationen);
. Thermische Sonnenenergie (Demonstration in einem nutzbaren Größenmaßstab einer innovativen Anlage für die Erzeugung von Strom aus Sonnenwärme, insbesondere unter entsprechender technischer und wirtschaftlicher Integration für Energiequellen wie z.B. Sonnengase);
-Fossilbrennstoffe:
. Feste Brennstoffe (Verbrennung, Vergasung und Abfälle);
. Kohlenwasserstoffe (Sicherheit und Umweltschutz, Exploration, Förderung, Transport und Erdgas).
Aktionen der Type B: Finanzielle Unterstützung anderer Aktivitäten auf dem Gebiet von:
- Energie-FTE-Strategie:
. Globale Analysen für sektorale Strategien der Energietechnologie-Demonstration/Verbreitung;
. Sozioökonomische Forschung für Energietechnologie-Demonstration/Verbreitung;
. Modellierung (Anwendung technologischer Modelle, die auf gemeinschaftlicher Ebene oder der Ebene der Mitgliedstaaten entwickelt wurden);
. Energie-Umwelt-Wirtschaftsfora (zur Erleichterung des Erfahrungs- und Informationsaustausches über die Perspektiven der Energietechnologie);
. Synergien mit anderen energiebezogenen Aktionen (auf dem Gebiet der Energietechnologie-Demonstration und -Verbreitung);
. Methoden zur sektoralen Förderung von Energietechnologie-Demonstrationen;
- Verbreitung von Energietechnologien:
Maßnahmen zur Gewährleistung, daß die Ergebnisse von Energietechnologie-FTE-Projekten soweit wie möglich verbreitet werden. Gebiete und Aufgaben:
. Produktion von Informationen und Dokumentation einschließlich visueller Hilfsmittel, Videobänder und verbundener Aktivitäten;
. Informationsverbreitung einschließlich Teilnahme an oder Veranstaltung von Workshops, Seminaren, Konferenzen, Besuchen und technischen Fachmessen in oder außerhalb von Europa;
. Beratung des Markts bei der Durchführung erfolgreicher Energietechnologien;
. Verbreitung von Informationen und andere Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung und Anwendung geeigneter Finanzierungsmechanismen, die die Marktpenetration sauberer und effizienter Energietechnologien erleichtern;
. Gemeinsame Aktivitäten mit finanziellen Netzen und internationalen Einrichtungen;
- Vorbereitungs-, flankierende und Unterstützungsmaßnahmen:
. Sektorale Strategien;
. In EU- und Nicht-EU-Ländern durchgeführte Verbreitungsmaßnahmen;
. Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und finanziellen Instituten;
. Spezifische, mit KMU assoziierte Aktivitäten;
. Konzertierte Aktionen und Konzertierungsnetze;
- Technologiefördernde Maßnahmen für KMU.
Die Kommission (GD XVII) ist für die Durchführung der Demonstrationskomponente des spezifischen Programms für nichtnukleare Energie zuständig. Dabei wird sie von einem beratenden Ausschuß unterstützt, der sich aus Vertretern der Mitgliedstaaten zusammensetzt und unter dem Vorsitz eines Vertreters der Kommission steht.
Im Rahmen des THERMIE-Strangs durchzuführende Maßnahmen unterteilen sich in:
- Aktionen der Type A: finanzielle Unterstützung für Projekte auf dem Gebiet der rationellen Energienutzung, der erneuerbaren Energiequellen und der Fossilbrennstoffe;
- Aktionen der Type B: finanzielle Unterstützung anderer Aktivitäten auf dem Gebiet der Energie-FTE-Strategie, Verbreitung von Energietechnologien, Vorbereitungen, flankierende und Unterstützungsmaßnahmen sowie Technologieförderung bei KMU.
(Weitere Angaben über diese Aktivitäten finden sich unter der Überschrift "Untergebiete" dieser Beschreibung).
Bei Aktionen der Type A bietet die Kommission finanzielle Unterstützung für Demonstrationsprojekte auf der Basis von Kostenteilung. Der Finanzierungsbeitrag der Gemeinschaft übersteigt 40 % der gesamten förderungswürdigen Kosten eines Projekts nicht.
Bei Aktionen der Type B erstreckt sich die Unterstützung der Kommission gewöhnlich auf 50% bis 100% der Kosten der Aktivität. Je nach der Maßnahme kann die Realisierung entweder in oder aus der Europäischen Union erfolgen.
Sowohl bei Aktionen der Type A als auch bei Aktionen der Type B müssen die Vorschläge von einem Konsortium eingereicht werden, bei dem wenigstens zwei nicht zueinander gehörende Rechtspersonen aus verschiedenen Mitgliedstaaten (oder als Alternative aus einem Mitgliedstaat und einem assoziierten Staat) kommen. Die Unterbreitung muß der Veröffentlichung einer Aufforderung zur Unterbreitung von Vorschlägen folgen.
Angaben über die Aufforderungen zur Unterbreitung von Vorschlägen für FuE-Projekte sowie vollständige Textversionen der Informationspakete und Arbeitsprogramme finden sich im WWW in der CORDIS-Dokumentebibliothek.
Detaillierte Angaben über die Durchführung des spezifischen Programms für nichtnukleare Energie finden sich unter der Zusammenfassung für das JOULE-THERMIE-Programm.