Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Arctic Health Risks: Impacts on health in the Arctic and Europe owing to climate-induced changes in contaminant cycling

Article Category

Article available in the following languages:

Nachverfolgung von Verunreinigungen in der Arktis

Eine europäische Initiative untersucht Wege für den Ferntransport von Schadstoffen in die Arktis und ihre Auswirkungen auf die Nahrungskette, die zur Belastung des Menschen führt.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das EU-finanzierte Projekt ARCRISK (Arctic Health Risks: Impacts on health in the Arctic and Europe owing to climate-induced changes in contaminant cycling) modelliert die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den atmosphärischen Ferntransport von Umweltschadstoffen. Die Quelle der Verunreinigungen waren Regionen in der nördlichen Hemisphäre. Der Transfer von Schadstoffen in die Arktis über Meeresströmungen wurde auch zusammen mit dem möglichen Einfluss des Klimas auf den Schadstoffkreislauf in der Arktis untersucht. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen diesen Veränderungen und möglichen Veränderungen bei der Schadstoffbelastung des Menschen durch den Verzehr von Tieren, die in der Arktis gefangen wurden. Dies wurde mit einem Modell einer marinen Nahrungskette erreicht, die es den Forschern ermöglicht, die Übertragung von organischen Verunreinigungen auf polaren Dorsch und Seehunde zu schätzen, die Menschen verzehrt werden. Die Ergebnisse wurden mit einer europäischen Region verglichen, indem eine Modell zur Bewertung des Einflusses des Klimawandels auf das Umweltverhalten und den Transport von organischen Schadstoffen in das Schwarze Meer verwendet wurde. Proben von Schnee, Meereis und Meerwasser wurden aus der Meeresumwelt in der Nähe von Svalbard und in der Barentssee und Grönland gesammelt. Sie wurden benutzt, um die Menge der chlororganischen Pestizide, polychlorierten Biphenyle und perfluorierten Verbindungen zu bestimmen. Die Partner untersuchten die Übertragung von Schadstoffen aus der Luft in den Schnee und ihr Schicksal in einer Schmelzschneedecke. Ebenfalls wurde der Gehalt an Kontaminanten in lokalen Nahrungsmitteln, einschließlich Saibling, Lachs und Rentier bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass persistente organische Schadstoffe (POP) und Quecksilber die schlimmsten Auswirkungen auf die Entwicklung von Föten, Kinder und auf Frauen im gebärfähigen Alter haben. Daher wird es wichtig sein, die Trends bei der Belastung des Menschen durch POP und Quecksilber in der Arktis und die Auswirkungen dieser Schadstoffe in den Untergruppen, deren Risiko am höchsten ist, zu verfolgen. Einige neue oder entstehende organische Verunreinigungen die die Arktis beeinträchtigen, besitzen unterschiedliche Eigenschaften wie die Altlasten-POPs und ihr Verhalten kann unterschiedlich sein. Verringerung der Menge von Schnee und Eis hilft, diese Verbindungen, ins Schmelzwasser abzugeben anstelle der Atmosphäre. Die von ARCRISK entwickelten Bewertungsinstrumente , die mit Datenbanken, Modellen und Überwachungssystemen genutzt werden, bilden eine solide Grundlage für eine weitere quantitative Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf Variationen der menschlichen Schadstoffbelastung. Diese Variationen können das Ergebnis von Veränderungen der Schadstoffherkunft, Transport Verbleib und Verhalten in der Umwelt sowie deren Aufnahme und Übertragung in Nahrungsketten sein.

Schlüsselbegriffe

Verunreinigungen, Arktis, menschliche Belastung, Schadstoffkreislauf, persistente organische Schadstoffe 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich