Klimawandel und Wasserkonflikte
Das Projekt "Climate change, hydro-conflicts and human security' (CLICO) untersuchte, ob die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen die sozialen Spannungen und Konflikte verstärkt hat oder Möglichkeiten für eine friedliche Zusammenarbeit im Raum des Mittelmeeres, des Nahen Ostens und des Sahel geschaffen hat. Die Forscher untersuchten auch die Gründe, warum einige Länder und Gemeinden anfälliger waren als andere, und welche Art von Politik und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene erforderlich sind, um Anpassung, Frieden und Sicherheit zu gewährleisten. Die Projektpartner untersuchten 11 Fallstudien und trugen den ersten Datensatz seiner Art zu Wasserkonflikte zusammen, der gegen klimatische, hydrologische und sozioökonomische Variablen verglichen wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass die Anpassung eine wichtige Rolle in der Frage spielt, ob der Klimawandel die menschliche Sicherheit womöglich untergraben wird. Obwohl die staatlich gelenkte Anpassung für Sicherheit wichtig war, kann diese negative Folgen haben, wenn die Politik nicht die Bedürfnisse der betroffenen Menschen reflektieret und nicht richtig umgesetzt werden kann. Die Anpassung kann die Ungleichheiten zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen, je nach Machtverhältnissen, Governance und institutionellen Strukturen und bestehender Marginalisierung bestimmter Teile der Gesellschaft entweder stärken oder erweitern. Die Mitglieder des Konsortiums identifizierten stärkere Verbindungen zwischen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren und Wasserkonflikten als zwischen klimabedingten Variablen und Wasserkonflikten. Allerdings könnten sich diese Beziehungen in der Zukunft ändern, und derzeit müssen Methoden für die Bewältigung künftiger Umwelt-, klimatischer, sozioökonomischer und politischer Unsicherheiten verbessert werden. Außerdem fehlen Strategien, die ausdrücklich der Verringerung von Konflikten dienen. CLICO hat eine Reihe von Empfehlungen für politische Entscheidungsträger ausgesprochen, zu denen zunehmendes Wissen, die Stärkung der Rechenschaftspflicht und Institutionen, eine bessere Umsetzung der Politik und die Verbesserung der Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren gehörten. Darüber hinaus sollten Anpassung an den Klimawandel und Risikominderung einbezogen werden, die sozialen Sicherungssysteme und der Katastrophenschutz gestärkt und Frühwarnsysteme zur Markierung systemischer Fragen genutzt werden. Die Projektergebnisse können verwendet werden, um potentielle Gefahrenquellen im Mittelmeer, Nahen Osten und Sahel zu identifizieren und frische politische Ideen zur Förderung von Frieden und Sicherheit angesichts des Klimawandels und schwindender Wasserressourcen bereitzustellen.