Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Operational Management and Geo-decisional Prototype to track and trace agricultural production

Article Category

Article available in the following languages:

Überwachung und Aufspürung für verbesserte Rindfleischsicherheit

Ein EU-finanziertes Projekt schlug ein System zur Überwachung und Aufspürung auftretender Risiken bei der Rindfleischerzeugung vor. Ein besserer Informationsaustausch anhand von Geokommunikationstechnologien wird die Tierhaltung erleichtern und die Lebensmittelsicherheit fördern.

Bei dem Projekt "Operational management and geodecisional prototype to track and trace agricultural production" (OTAG) handelte es sich um eine Maßnahme zur gezielten Unterstützung (SSA, Specific Support Action) mit dem Schwerpunkt auf zukünftige Vorgehensweisen im Bereich Forschung und technische Entwicklung (FTE). Speziell auf eine intensive Rindfleischerzeugung zugeschnitten, umfasste dies Aktivitäten zur Überwachung und Beurteilung der Lebensmittelsicherheit in der Region des Südkegels (des südlichsten Teils Südamerikas) und der EU-Politik. Die OTAG-Partner arbeiteten an der Entwicklung eines nachhaltigen und leicht verständlichen Systems zur Überwachung und Aufspürung auftretender Risiken bei der Rindfleischproduktion. Die Kontrolle von Rindern in ihrer Umgebung mithilfe elektronischer Halsbänder ermöglicht es, die regionale Weidenutzung und auch die Verbreitung von Krankheiten zu überwachen. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel des Projekts, ein Geosystem zu entwickeln, das unter kontrollierten Bedingungen genutzt werden kann, und das die neuesten georäumlichen und Geokommuniaktionstechnologien nutzt. Die computertechnische Architektur des OTAG-Prototyps verfügt über vier Schichten. Die erste bezieht sich auf Daten, die von elektronischen Geräten auf der Koppel gesammelt wurden. Die erzeugten Informationen werden mithilfe eines Computers an den Hauptsitz des Betriebs geschickt, wo die zweite Schicht für die Speicherung der Daten verantwortlich ist. Die Daten aller Betriebe im OTAG-System werden schließlich durch eine Web-basierte Technologie an die dritte Schicht gesendet. Diese Sammlung von Daten ermöglicht die Analyse der Informationen in der vierten Schicht. Anhand von Techniken, die für georeferenzierte Informationen genutzt werden, werden die Tierbewegungen innerhalb und zwischen den Betrieben untersucht. Diese Logik lässt sich am Besten anhand eines Beispiels, in dem das OTAG-System funktionieren könnte, nachvollziehen. Im Falle eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) kann das Nachverfolgen der Interaktion der Tiere es ermöglichen, betroffene Tiere zu lokalisieren, die Aktivitäten der Gesundheitsbehörden zu unterstützen, besser produzierende Regionen zu isolieren und die Auswirkungen und die Verbreitung der Krankheit zu minimieren. Die Ergebnisse des OTAG-Projekts haben zum Vorschlag für ein Nachfolgeprojekt geführt, bei dem Partner aus dem privaten Sektor dazu angeregt werden sollen, die Kommerzialisierung der Prototyptechnologie zu fördern. Öffentlich-private Partnerschaften können viel erreichen, um technologische Innovationen zu verbreiten. Es bestehen Pläne, die OTAG-Halsbandtechnologie, die in Frankreich entwickelt wurde, nach Argentinien und Brasilien zu exportieren.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich