Greifvögel als Indikatoren für intaktes Ökosystem
Das Projekt EURAPTOR (Monitoring with and for raptors in Europe) schafft ein europaweites Netzwerk zur Überwachung von Greifvögeln, baut auf den Resultaten der durch eine IEF-Fördermaßnahme (Intra-European Fellowship) finanzierte Initiative RAPTOR ECOTOX auf und soll die langfristige Finanzierung des europäischen Netzwerks sichern. Das Konsortium unterstützte zudem Pläne zum Schutz gefährdeter Arten wie den Lannerfalken (Falco biarmicus feldeggi). Eine neue Studie der Universität Palermo, Italien, erforschte mögliche Umweltbelastungen, denen der Lannerfalke ausgesetzt ist, um den Schutz dieser Art zu gewährleisten und aus der Präsenz des Falken Rückschlüsse auf lokale Umweltbedingungen zu ziehen. In einer projektbezogenen Sonderausgabe des Fachblatts AMBIO ging es um die Überwachung europäischer Greifvogelarten. Beim Lannerfalken und dessen Beutetieren wurden im Rahmen von Feldversuchen und Probenahmeverfahren mögliche Kontaminanten untersucht. Die Proben sollen im Labor analysiert werden, sobald statistisch signifikante Mengen vorliegen, was sich allerdings als schwierig erweisen könnte, da die Greifvogelart sehr selten ist. Für Vergleichszwecke wurden auch Proben von Wanderfalken genommen. Die Forschungsarbeit von EURAPTOR soll zum Erhalt der biologischen Vielfalt sowie zum Schutz von Umwelt und menschlicher Gesundheit beitragen. Durch Schaffung und Ausbau eines europäischen Netzwerks kann es gelingen, Greifvogelpopulationen und ihre Habitate besser zu schützen und zu regenerieren und den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren, die Ökosysteme und menschliche Gesundheit gefährden. In diesem Sinne wird EURAPTOR politische Entscheidungen zu Naturschutzbelangen und dem Schutz der menschlichen Gesundheit erleichtern, aber auch die Strafverfolgung von Umweltsündern und die Arbeit von Naturschützern unterstützen.