III - Digitale Zwillinge für eine intelligentere Entscheidungsfindung
Wir wollten herausfinden, ob das Konzept der digitalen Zwillinge uns dabei helfen kann, die Ergebnisse der politischen Maßnahmen vorherzusagen.
Lieven Raes, Projektkoordinator von DUET
Bei digitalen Zwillingen handelt es sich um Computermodelle, die von Stadtverwaltungen eingesetzt werden, um Ressourcen besser zu verwalten und den Alltag der Bevölkerung zu verbessern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DUET sollten mehr Verantwortliche der Politik dazu ermutigt werden, diese Innovation zu nutzen, indem das Potenzial der Technologie für fundiertere Entscheidungen aufgezeigt wird. „Ein Digitaler Zwilling ist ein digitales 3D-Abbild eines Systems“, erklärt Projektkoordinator Lieven Raes von der flämischen Regierung (Website auf Niederländisch) in Belgien. „Die Idee stammt ursprünglich aus dem verarbeitenden Gewerbe, wurde aber vor einigen Jahren auf den Maßstab einer Stadt übertragen, mit all ihrer Komplexität und Unvorhersehbarkeit.“
3D-Darstellung für intelligentere Städte
Der Schwerpunkt des Projekts DUET lag darauf, zu verdeutlichen, wie 3D-Darstellungen der städtischen Umwelt bei der Entwicklung von intelligenten Städten (Website auf Niederländisch) helfen können. „Wir wollten herausfinden, ob das Konzept der digitalen Zwillinge uns dabei helfen kann, die Ergebnisse der politischen Maßnahmen vorherzusagen“, so Raes. Durch die Kombination von Simulationsmodellen war das Projektteam in der Lage zu bewerten, wie sich eine bestimmte politische Entscheidung – zum Beispiel die Einrichtung einer Fußgängerzone in einer Straße – auf eine Reihe von Faktoren wie Mobilität, Umweltverschmutzung und die bebaute Umwelt insgesamt auswirken könnte. Das Konzept wurde in Flandern (Belgien), Pilsen (Tschechien) und Athen (Griechenland) getestet. Der Erfolg von DUET unterstützt die Umsetzung des EU-Plans für 100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030. Raes ist davon überzeugt, dass die Einführung der digitalen Zwillinge es in der Stadtplanung erleichtern wird, schnell auf Ereignisse in Echtzeit zu reagieren und dafür zu sorgen, dass langfristige politische Entscheidungen wirksamer sind und mehr Vertrauen genießen. DUET wurde 2019 gestartet und erhielt zwei Jahre später auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona, Spanien, einen Preis für die beste grundlegende Technologie. Die Auszeichnung trug dazu bei, den Bekanntheitsgrad des Projekts zu erhöhen, und weckte weiteres Interesse an digitalen Zwillingen. Das Projektteam arbeitet derzeit an einem Buch über das Konzept, dessen Veröffentlichung im Jahr 2024 geplant ist.
Schlüsselbegriffe
DUET, EU-Missionen, Mission Städte, Mission Anpassung, Klimawandel, Projects Info Pack, Forschung, Innovation, Resilienz, nachhaltig, urban, klimaneutral, intelligente Mobilität, saubere Energie