Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article available in the following languages:

EU-Missionen zur Bewältigung des Klimawandels in Städten und Regionen

Über EU-Missionen

EU-Missionen stellen einen neuen Weg dar, um bis 2030 konkrete Lösungen für einige unserer größten Probleme zu finden. Geleitet von der EU-Anpassungsstrategie und unterstützt von Horizont Europa, konzentriert sich die Mission zur Anpassung an den Klimawandel auf die Unterstützung von EU-Regionen, Städten und lokalen Behörden in ihren Bemühungen, die Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels auszubauen. Ziel der Mission ist es, bis 2030 mindestens 150 europäische Regionen und Gemeinden auf dem Weg zur Klimaresilienz zu begleiten. Das Portal der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel bietet ein breites Spektrum an Ressourcen zur Realisierung der Anpassung an den Klimawandel. Sein Instrument zur Unterstützung der regionalen Anpassung stellt maßgeschneiderte Lösungen zur regionalen Anpassung an den Klimawandel bereit, während ein Förder- und Finanzierungsleitfaden verschiedene finanzielle Möglichkeiten zur Unterstützung von Anpassungsprojekten aufzeigt. Die EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte zielt darauf ab, den Übergang der europäischen Städte zur Klimaneutralität zu beschleunigen und gleichzeitig eine intelligente, nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung zu fördern. Ziel der Mission ist es, bis 2030 mindestens 100 klimaneutrale und intelligente europäische Städte zu realisieren und das gewonnene Wissen zu nutzen, um alle europäischen Städte in die Lage zu versetzen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Plattform der Mission Städte, die vom Team des Projekts NetZeroCities verwaltet wird, umfasst praktische Unterstützung für Städte, Pilotprojekte, ein Twinning-Programm und Peer-to-Peer-Austauschvorhaben. Das zentrale Element der Mission sind Klimaverträge mit den Städten, die jede teilnehmende Stadt entwickelt und umsetzt. Diese enthalten einen Aktionsplan zur Klimaneutralität und einen Investitionsplan zur Klimaneutralität. Wird der Klimavertrag mit der Stadt von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Kommission, der Europäischen Investitionsbank und externen Finanzfachleuten positiv bewertet, erhält die Stadt ein Missions-Label, das den Zugang zu anderen Förder- und Finanzierungsquellen, insbesondere zu privaten Investitionen, erleichtern wird. Beide EU-Missionen demonstrieren, was der europäische Grüne Deal auf lokaler Ebene bedeutet, und zeigen, wie gut koordinierte Maßnahmen, die mit Forschung und Innovation beginnen, die notwendigen Veränderungen beschleunigen können, die zur Klimaneutralität hinführen und greifbare Vorteile wie saubere Luft, sichere Straßen sowie lebenswerte Räume und Grünflächen mit sich bringen.

„Ehrgeizige Städte brauchen inspirierende und innovative Projekte, von denen andere Städte und Regionen lernen können und die sich ausweiten lassen, um den Klimawandel zu bewältigen.“

Patrick Child, Missionsleiter der EU-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte

„Ich hoffe, dass die 14 Projekte dieser Veröffentlichung weitere Städte und Regionen auf ihrer Reise zum Ziel der Klimaneutralität inspirieren werden. Die Mission Städte zielt nicht nur darauf ab, bis 2030 mindestens 100 klimaneutrale und intelligente europäische Städte zu realisieren, sondern diese Städte sollen außerdem zu Experimentier- und Innovationszentren werden, um alle europäischen Städte in die Lage zu versetzen, bis 2050 klimaneutral zu werden.“

„Im Bereich der Mission Anpassung haben sich die ersten Ergebnisse von innovativen Lösungen zu robusten Instrumenten gewandelt, die in ihrer Gesamtheit darauf abzielen, regionale und lokale Akteure in die Lage zu versetzen, sich proaktiv an ein sich veränderndes Klima anzupassen.“

Elina Bardram, Missionsleiterin der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel

„Ich bin zuversichtlich, dass die hier vorgestellten vielfältigen Projekte den Einfallsreichtum von Regionen und Städten in ganz Europa und auch anderswo beflügeln und sie auf ihrem Weg zur Klimaresilienz begleiten werden. Wir brauchen bahnbrechende Initiativen dieser Art, die als Leuchttürme der Vorbereitung auf den Klimawandel dienen und anderen den Weg weisen, dem sie folgen und den sie anpassen können.“