Kohlendioxid-Transportinfrastruktur im Hafen von Antwerpen
Im Projekt wird eine einzigartige CO2-Netzinfrastruktur entwickelt, mit der CO2 vom Hafen von Antwerpen abtransportiert und dauerhaft im Festlandsockel von Norwegen gespeichert werden kann. Zu der geplanten Infrastruktur gehört eine 22 km lange Pipeline zur Sammlung des abgeschiedenen CO2 von den Emittenten sowie ein Terminal, an dem es gespeichert, verflüssigt und für den Transport zur geologischen Speicherung auf Schiffe verladen wird. Die anfängliche Jahreskapazität wird 2,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr betragen, eine Ausweitung auf 10 Millionen Tonnen ist für 2030 angesetzt.
Schlüsselbegriffe
Antwerp@C CO2 Export Hub, Synergie, Wachstum, grüner Wandel, klimaneutral, Energie, erneuerbare Energiequellen, CINEA, Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, Verkehr, Schifffahrt, europäischer Grüner Deal, grüner Wasserstoff, Treibhausgasemissionen, CO2-Fußabdruck, CO2, erneuerbare Energie, Maßnahmen zum Klimaschutz, Windantrieb