Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Stattdessen muss jede Lösung an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Daher werden bei DecarbCityPipes 2050 stadtspezifische Pläne für die Dekarbonisierung erarbeitet. Zunächst werden die Größe und der Heiz- und Klimatisierungsbedarf einer Stadt sowie die vorhandene Infrastruktur und der Zugang zu erneuerbaren Energiequellen analysiert. Dann legt das Team fest, welche Lösungen notwendig sind, wie sie umgesetzt werden können und wer daran beteiligt sein sollte. Außerdem wird thematisiert, wie rechtliche und finanzielle Anforderungen erfüllt werden können. Zur Inspiration anderer Städte wurden Leitlinien zum Aufbau lokaler Heiz- und Klimatisierungspläne mit Fahrplänen für den Übergang veröffentlicht.
Schlüsselbegriffe
DecarbCityPipes 2050, Synergie, Wachstum, grüner Wandel, klimaneutral, Energie, erneuerbare Energiequellen, CINEA, Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, Verkehr, Schifffahrt, europäischer Grüner Deal, grüner Wasserstoff, Treibhausgasemissionen, CO2-Fußabdruck, CO2, erneuerbare Energie, Maßnahmen zum Klimaschutz, Windantrieb