Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Wettbewerb für soziale Innovation

Gewinner des Europäischen Wettbewerbs für soziale Innovation 2023 sind die EU-finanzierten Projekte POWER UP und EmpowerMed. Sie setzen damit ein Zeichen im Kampf gegen Energiearmut.

Drei wirkungsvolle Projekte zur sozialen Innovation wurden im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs für soziale Innovation 2023 ausgezeichnet. Die mit jeweils 50 000 EUR dotierten Gewinner wurden aus einer 15 Projekte umfassenden Liste ausgewählt, die verschiedene Lösungen zur Bewältigung der Herausforderung des Jahres 2023 vorschlagen: die Bekämpfung der Energiearmut. Die drei siegreichen Projekte – von denen zwei Finanzierung aus dem EU-Programm Horizont 2020 erhielten – wurden bei der Preisverleihung am 14. November 2023 in San Sebastian, Spanien, verkündet. Die beiden Gewinner sind die Stadt Eeklo in Belgien als einer von fünf Pilotstandorten des Projekts POWER UP sowie das Projekt EmpowerMed. Sie teilen sich die Bühne mit ECODES, einem Programm zur Überwindung der Energieineffizienz in spanischen einkommensschwachen Haushalten. „Die EU ist entschlossen, die Energiearmut zu bekämpfen“, erklärte Iliana Ivanova, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, in einer auf der Website des Europäischen Innovationsrates (EIC) veröffentlichten Pressemitteilung. „Wir konzentrieren uns nicht nur darauf, den Zugang zu wichtigen Energiedienstleistungen und -produkten zu fördern, sondern auch darauf, die Lebensqualität der am stärksten benachteiligten Verbraucherinnen und Verbraucher grundlegend zu verbessern. Die Gewinner des Europäischen Wettbewerbs für soziale Innovation 2023 haben das Leben für viele Menschen spürbar verändert. Ich hoffe, dass ihre Leistungen andere in ganz Europa inspirieren.“

Maßnahme in Eeklo

Das belgische Pilotprojekt von POWER UP setzt ein neuartiges Geschäftsmodell zur Bekämpfung der Energiearmut um, das auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Dienstleistungen setzt. Es handelt sich um keine einsame Anstrengung. Um diese Herausforderung wirksam anzugehen, hat sich die Stadt mit Haushalten, die von Energiearmut betroffen sind, sowie mit Kommunen, Energieversorgungsunternehmen, Bürgergenossenschaften und anderen lokalen Interessengruppen zusammengeschlossen. Der Schwerpunkt der Lösung von Eeklo liegt auf einem Finanzierungsprogramm für notleidende Haushalte, das auf den Einnahmen aus einer vorhandenen Windkraftanlage basiert, die der Stadt und der belgischen Bürgergenossenschaft Ecopower gehört. Ziel ist es, die Hindernisse für die Mitgliedschaft der Haushalte in einer Energiegemeinschaft zu beseitigen, und die Verschuldung zu begrenzen, indem der Zugang zu lokaler grüner Energie zu einem fairen Preis unterstützt wird. Mit zusätzlichen Maßnahmen wie Kommunikationskampagnen und darauf ausgelegten Workshops wird den Haushalten zur Senkung ihres Energieverbrauchs verholfen. Insgesamt werden diese Bemühungen dazu beitragen, dass benachteiligte Haushalte direkt an der lokalen Energiewende teilhaben und ihre Vorteile sofort nutzen können.

Frauen im Fokus

Im Mittelpunkt der Lösung von EmpowerMed zur Bekämpfung der Energiearmut stehen Frauen, die in den Küstengebieten der Mittelmeerländer leben. Das Heizen und Kühlen von Gebäuden ist in diesen Gebieten ein schwieriges Unterfangen, das in Haushalten alleinerziehender Frauen besonders schwerwiegend ist. Als Teil seiner Lösung organisierte das Projektteam kollektive Beratungsversammlungen – ein innovatives und flexibles Instrument, bei dem 10 bis 30 Personen, die Schwierigkeiten haben, Zugang zu häuslichen Energiedienstleistungen zu erhalten und sich diese leisten zu können, zusammenkommen, um als „Sachverständige aus der Praxis“ Ratschläge und Hinweise zu geben. EmpowerMed hat erfolgreich derartige Versammlungen in Albanien, Frankreich, Italien, Kroatien und Slowenien durchgeführt. „Die bisherigen Erfahrungen bieten solide Belege für die positiven Auswirkungen auf benachteiligte Haushalte in Form von Kosteneinsparungen, Schuldenabbau, Stärkung der Verbraucherschaft und Veränderung der sozialen Vorstellungen über Energiearmut“, heißt es in einer Pressemitteilung des EIC. POWER UP (SOCIAL ENERGY MARKET PLAYERS TO TACKLE ENERGY POVERTY) endet im Jahr 2025. EmpowerMed (Empowering women to take action against energy poverty in the Mediterranean) endete im Jahr 2023. Weitere Informationen: POWER UP-Projektwebsite EmpowerMed-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

POWER UP, EmpowerMed, Europäischer Wettbewerb für soziale Innovation, Energie, Energiearmut, soziale Innovation

Verwandte Artikel